Multiplikatoren/-innen
Kontakt: Heike Redel
Schwerpunkte: LRS, Schreiben, Rechtschreiben, Lesen
Zielgruppe: Jahrgänge 1 bis 6
Fortbildungen von Heike Redel: www.fortbildung-regional.de
Kontakt: Clara Wengler
Schwerpunkte: Lernarrangements für individuelle Lernwege (zum Beispiel im Schreiben, Rechtschreiben, Lesen und literarischen Lernen und im Umgang mit Texten "in anderer medialer Form", Digitalisierung im Deutschunterricht);
Schreibzeit: Tagebuch, Autorenrunde, Texte überarbeiten, Arbeit mit individueller Wörterkartei, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen, Rechtschreibgespräche
Zielgruppe: Sekundarstufe
Mehr zu Clara Wengler auf dieser Homepage
Kontakt: Jovita Lisa Brose
Schwerpunkte: Rechtschreibgespräche, LRS, Wahrnehmungsbereiche und Rechtschreibung, Achtsamkeit und Exekutive Funktionen
Zielgruppe: hauptsächlich Grundschule (v.a. Jahrgang 1+2
Ich gebe in Berlin auch schulinterne Fortbildungen in dem Bereich (Präsenz oder gerade viel online) kostenfrei über das Zentrum für Sprachbildung, Berlin.
Weitere Informationen: www.jovitabrose.de
Kontakt: Michael Bertuleit
Schwerpunkte: Integrativer Deutschunterricht, der Schülern und Lehrern Spaß macht und die Lernenden individuell fördert
Das Schreibtagebuch als Anlass für individuelle Schülertexte in allen Klassenstufen (Entwürfe, Schreibkonferenzen, Fehlerbehandlung, sprachliche Hilfen, Textgestaltung);
Entwicklung der Rechtschreibnorm; grammatische Kompetenz zur Verbesserung des Ausdrucks; spielerischer Umgang mit Sprache; Förderung der Lesekompetenz; Kooperieren statt Konkurrieren
Zielgruppe: Grundschule Klasse 1-6
Kontakt: Britta Schütrumpf (Grundschule)
Schwerpunkte: Schreibzeiten, Schreibkonferenzen, Beste-Texte-Bücher, Wörterklinik und ABC-Heft, Rechtschreibgespräche (Wort des Tages/Placemat), Rechtschreibschatz/Grundwortschatz
Kontakt: Silke Reichert (Bremen, Grundschule):
Schwerpunkte: Freie Schreibzeit, Wort des Tages/Rechtschreibgespräche, Wörterklinik
Kontakt: Maren Timptner (Raum Bremen, Grundschule):
Schwerpunkte: Wort der Woche, Freie Schreibzeit, Wörterklinik - Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten, Freie Lesezeit (Integration von Lesen durch Hören)
Sonstige Arbeitsschwerpunkte: Sprachförderung, DaZ, Arbeit in heterogenen Lerngruppen
Kontakt: Nina Bode-Kirchhoff (Bremen, Grundschule):
Schwerpunkte: Schreiben von Anfang an, Freie Schreibzeit (Autorenrunde, Schreibkonferenzen), Freie Lesezeit (Lesetagebücher, Präsentation), Rechtschreibgespräche, individuelles Rechtschreiblernen (Wörterklinik, Bremer Rechtschreibschatz), Wochenplan
Kontakt: Ariane Schaarschmidt (Bremen, Grundschule)
Schwerpunkte: Freie Schreibzeit (Autorenrunde, Schreibberatung, Beste-Texte-Buch) in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
Eine Kostprobe aus Ariane Schaarschmidts Arbeit - ihr Spruch für den ritualisierten Einstieg in die Schreibzeit:
„Ich habe einen Stift.
Mit ihm kann ich schreiben.
Damit in all‘ meinen Texten,
Gedanken und Gefühle bleiben.
Es werden Schreibgeheimnisse entdeckt
und Ideen geboren.
Wir sind Autoren.“
Kontakt: Henriette Hüschen
Schwerpunkte: Individuelles Rechtschreibtraining mit der Rechtschreibbox, Schreibbuch/Kladde verbunden mit Lernszenarien, Lesen, Rechtschreibgespräche
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kontakt: Belinda Effmert
Schwerpunkte: Arbeit mit dem Tagebuch, differenzierte Schreibanregungen, individuelles Rechtschreibtraining mit Wörterklinik und Rechtschreibboxen, Tages-, Wochenplan, individuelle Lernpläne, Themenkonferenzen
Zielgruppe: Grundschule
Hinweis: Ein Filmteil des Filmes Jedes Kind wertschätzen! (Track 5: Integrative Regelklasse) wurde im Unterricht von Belinda Effmert aufgenommen.
Kontakt: Anna von Drehle
Schwerpunkte: Satz des Tages, Arbeit mit der Rechtschreibbox, freie Schreibzeit, Autorenrunde, freie Lesezeit, Blitzlesen, Tandemlesen
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kontakt: Jana Schrader
Schwerpunkte: Schreibzeit: Schreibbuch, Autorenrunde, Text-Hand, Schreibkonferenzen, individuelles Rechtschreibtraining (Rechtschreibboxen, Trainingspaket, Computer- Lernkartei)
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Hinweis: Ein Filmteil des Filmes Klasse Texte! (Teil 3: Schreibzeit in einer inklusiven Klasse 6) wurde im Unterricht von Jana Schröder (damals Ostermann) aufgenommen.
Jana Schröder ist Mitautorin der Rechtschreibboxen für die Sekundarstufe und des Trainingspakets Rechtschreiben Sekundarstufe.
Kontakt: Mona Hartmann-Zielke
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Rechtschreibgespräche, Rechtschreibboxen, Wörterklinik, Fördergruppe für starke Schreiber, Autorenrunden
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Britta Christiansen
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Lernstraßenplan, Arbeitsplan; Sprachförderung
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Hanna Lieder
Schwerpunkte: Schreiben (Tagebuch), Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Lesen (Projekt „Lesestadt"), Sprachförderung
Zielgruppe: Grundschule
Hinweis: Ein Filmteil des Filmes Jedes Kind wertschätzen! (Track 6: Klasse mit 14 Nationen) wurde im Unterricht von Hanna Lieder aufgenommen.
Kontakt: Ulrike Schulz-Robinson
Schwerpunkte: Schreiben (Tagebuch), Autorenrunden, Text-Hand, Schreibkonferenzen, Rechtschreiben, Lesen, Themenhefte, Arbeit mit Kompetenzrastern
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Julia Sültz
Hinweis: In der Klasse von Julia Sültz wurden zwei FIlme zur Arbeit mit der Anlauttabelle aufgenommen: Klasse 1a schreibt das Wort Opa und Jaspers erstes Wort
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, fächerübergreifende Wochenpläne
Zielgruppe: Grundschule
INFO: REGIONALES NETZWERK HAMBURG
Ansprechperson:
Insta: nn
Kontakt: Marina Schwabe (Grundschule, Rhein-Main-Gebiet)
Schwerpunkte:
- Freies Schreiben, kreatives Schreiben
- Autorenrunden
- Arbeit mit Bilderbüchern
- Rechtschreibgespräche und Satz der Woche
- Arbeit mit der Wörterklinik
Info: Marina Schwabe leitet das regionale Netzwerk Hessen. Bei Interesse bitte eine Mail schreiben.
Kontakt: Luisa Greco (Freiherr-vom-Stein Schule in Rodgau-Dudenhofen)
Schwerpunkte:
- Schreiben
- Rechtschreiben
- jahrgangsgemischtes Lernen
Kontakt: Olaf Neitzel (Kassel Reformschule, Sekundarstufe und Grundschule)
Schwerpunkte:
- Autorenzeit - Entwicklung von Schreibkompetenz auf der Grundlage individuell bedeutsamer Texte"
- Autorenhefte, Autorenrunde
- Autorenlesung, Veröffentlichung von Texten
- Entwicklung von Textkriterien, Schreibgeheimnisse
- Alternative Leistungsbewertungen
INFO: REGIONALES NETZWERK HESSEN
Ansprechperson:
Insta: https://www.instagram.com/lessmann_netzwerk_hessen/ (Ansprechperson Insta:
Kontakt: Steffi Serner (Rudolf-Tarnow Grundschule Wismar)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunden, Text-Hand, Schreibkonferenzen, rechtschriftliche Überarbeitung eigener Texte mit der TKK (Text-Korrektur-Karte)
Zielgruppe: Grundschule, ggfs. Sekundarstufe I
INFO: REGIONALES NETZWERK MECKLENBURG-VORPOMMERN
Ansprechperson:
Insta: nn
Kontakt: Katja Brandes (Hildesheim)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, individuelles Rechtschreibtraining, Spracharbeit nach Montessori
Kontakt: Svenja Telle (Braunschweig)
Schwerpunkte: freies Schreiben im Tagebuch, Rechtschreibgespräche, Arbeit mit der Wörterklinik am PC, Grundschrift, jahrgangsübergreifender Unterricht (1.-4. Schuljahr), individualisierter Deutschunterricht, Lernen ohne Noten
Kontakt: Steffi Böttcher (Syke)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Rechtschreibgespräche, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Autorenrunde
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Kirsten Amann-Pieper (Dortmund)
Schwerpunkte: Rechtschreibung, Texte verfassen, Leistungsbewertung, DaZ
Zielgruppe: Elementar- und Primarbereich
Kontakt: Claudia Högemann (Bochum)
Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kontakt: Christian Bätzel (Dortmund, Unna, Werl, Soest bis Arnsberg, Kreis Hochsauerland)
Schwerpunkte: Verfassen von Texten, Autorenrunden, roter Faden, Texthand, Schreibprozessmodelle (Rechtschreiben)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Christina Klör (Oberbergischer Kreis)
Schwerpunkte: Anfangsunterricht (Bilderbücher, Schreiben von Anfang an, inklusives Arbeiten), Schreibzeit (Schatzbuch, Autorenrunde, Schreibkonferenz), Rechtschreibunterricht an eigenen Texten, Rechtschreibkonferenzen, LRS, Schreiben und neue Medien
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Natalie Bors (Rheinisch-Bergischer Kreis und Umgebung)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreibbuch, Autorenrunde, Schreibkonferenzen, Schreibgeheimnisse); Rechtschreibunterricht an eigenen Texten, Rechtschreibboxen, Rechtschreibkonferenzen, LRS; Anfangsunterricht, jahrgangsübergreifender Unterricht (1-4); Sprechen und Zuhören
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Irena Arlt (Rhein-Sieg-Kreis)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreibbuch, Autorenrunde, Schreibberatung, Schreibkonferenz, Texte veröffentlichen), individuelles Rechtschreibtraining, Rechtschreibkonferenzen, gemeinsames Lernen GL
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Ina Maier (Herford)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Texte verfassen, Schreibgeheimnisse entdecken, Textsorten über das Schreiben erkennen und daraus aktiv anwenden können, Autorenrunde), intrinsische Schreibmotivation fördern, Schreibzeit im DaZ Unterricht sowie im inklusiven Setting
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Sylke Zier (Aachen)
Schwerpunkte: Entwicklung von Schreibkompetenz, individuelle Texte schreiben und überarbeiten
Entwicklung von Rechtschreibkompetenz, Rechtschreibenlernen an eigenen Texten, Rechtschreibgespräche
Pädagogische Leistungskultur
Gestaltung von individuellen Lernzeiten, inbesondere Schreibzeit (Schreibbuch, Autorenrunde, Texthand)
Unterrichtsentwicklung (Individualisierung, inklusiver Deutschunterricht)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Monika Wagner (Aachen)
Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben
Zielgruppe: Grundschule, Übergang Sekundarstufe
Kontakt: Maria Weissenborn (Köln)
Schwerpunkte: Rechtschreiben auf der Grundlage eigener Texte (nur im Raum Köln)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Doro Ose-Anger (Köln und Rhein-Erft-Kreis)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Autorenrunde und individuelles Schreiben im Schreibbuch), Rechtschreibgespräche, individuelles Rechtschreibtraining (Wörterklinik, Rechtschreibboxen)
Kontakt: Ulrike Gau (Euskirchen)
Schwerpunkte: LRS, sprachensibler Fachunterricht
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kontakt: Julia Schröder (Leverkusen)
Schwerpunkte: Individuell bedeutsames Schreiben (freie Schreibzeit), Autorenrunde, Schreibgeheimnisse, Text-Hand
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Dr. Ruth Malaka (Leverkusen)
Schwerpunkte: Schreibbuch, Autorenrunde, Textüberarbeitung mit der TKK, Schreibkonferenz, Rechtschreibgespräche
Zielgruppe: Sekundarstufe I
INFO: REGIONALES NETZWERK NRW
Ansprechpersonen: Barbara Klein (
Insta: https://www.instagram.com/lessmann_netzwerk_nrw/ (Ansprechpersonen:
Kontakt: Johannses Wolz
Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Schreibkompetenzen bewerten; Rechtschreiben (RS-Gespräche, Wörterfabrik, TKK); Lesezeit, Tandemlesen, Klassenlektüren; Anfangsunterricht (Buchstaben einführen, Unterrichtsorganisation, Lernwege)
Info: Johannes Wolz hat zusammen mit Thomas Irion für das Buch Schreiben eigener Texte. Wohin geht die Reise? einen Beitrag zu Schreibzeit und KI verfasst.
Sabrina Amendt
Schwerpunkte: Schreiben im Milo-Schreibbuch (Tagebuch), Schreibzeit, Autorenrunde, Anfangsunterricht, Lautgebärden, Wörterfabrik (Wörterklinik), Wort des Tages, Rechtschreibgespräche, eigenständige Textkontrolle mit der Text-Korrektur-Karte TKK, Wortbausteine, Leseband/ Lesezeit
Info: Sabrina Amendt ist Ansprechperson für das regionale Netuwerk RP. Bei Interesse bitte eine Mail an Sabrina Amendt schreiben.
INFO: REGIONALES NETZWERK RHEINLAND-PFALZ
Ansprechperson:
Kontakt: Nele Haupt (Grundschule) Raum Saarbrücken
Schwerpunkte: Freie Schreibzeit: Tagebuch, Autorenrunden, Wörterklinik, Rechtschreibboxen; Freie Lesezeit
Info: Nele Haupt ist Ansprechpartnerin des regionalen Netzwerks Saarland (bei Interesse bitte eine Mail schreiben) und leitet das Insta-Leßmann-Netzwerk für das Saarland. Auf Insta ist sie als teach.otter bekannt.
Kontakt: Birgit Herzog (Grundschule)
Schwerpunkte: nach Absprache
Kontakt: Annett Wrede (Grundschule)
Schwerpunkte: Autorenrunden, Rechtschreibgespräche, Lesejournal, Arbeit mit der Wörterklinik und den Rechtschreibboxen
INFO: REGIONALES NETZWERK SACHSEN
Ansprechperson Netzwerk:
Insta: https://www.instagram.com/lessmann_netzwerk_sachsen_ (Ansprechperson für Insta:
Kontakt: Silke Theurich (Pönitz)
Schwerpunkte: Schreibzeit: Tagebuch, Autorenrunde, Arbeit mit der Text-Hand, Schreibkonferenzen, Wörterklinik, Rechtschreibboxen (Filme aus der Schreibzeit bei Silke Theurich: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Schreibzeit in Klasse 4 im Film Klasse Texte!)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Sandra Krogmann (Reinbek)
Schwerpunkte: Schreibzeit: Schreiben im Ideenbuch, Autorenrunden, Text-Hand, Schreibkonferenzen, Rechtschreibboxen, Wörterklinik, Lesezeit (Filme aus der Lesezeit bei Sandra Krogmann)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Lea Kretzler (Lübeck)
Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Wörterklinik, Lesezeit, literarisches Lernen
Kontakt: Solveig Schoeler (Lübeck)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Lesezeit, Verknüpfung mit DaZ-Unterricht, Wörterklinik (Film dazu aus dem Unterricht von Solveig Schoeler), Schreibkonferenz, Text-Hand
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Tabea Pauls (
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Britta Staack (Bad Oldesloe)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunden, Text-Hand, Schreibkonferenzen, Wörterklinik, Rechtschreibboxen
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Katja Kühne (Bad Oldesloe)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunden, Text-Hand, Wörterklinik, Rechtschreibbox
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Tanja Schwarz (Bad Segeberg)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Schreibkonferenzen, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Spracharbeit nach Montessori
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Svenja Schröder (Borstel-Hohenrade)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Schreibkonferenzen, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Sprachförderunterricht
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Svea Hörrmann (Fleckeby)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Portfolioarbeit, Wörterklinik, Rechtschreibbox (auch in Sprachheilklassen),
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Gudrun Heitmann (Elmshorn)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Text-Hand, Schreibkonferenz, Wörterklinik, Rechtschreibboxen
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Rahel Rath von Tschirnhaus (Kiel)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Wörterklinik, Rechtschreibboxen,
Zielgruppe: Grundschule und Sekundarstufe
Angebot: Rahel Rath von Tschirnhaus bietet im Raum Kiel einen Arbeitskreis zur Unterstützung individueller Lernwege im Deutschunterricht der Grundschule an. Bitte wenden Sie sich an Rahel Rath von Tschirnhaus direkt, wenn Sie an einer Teilnahme (zweimal halbjährlich) Interesse haben.
Kontakt: Eva Ritscher (Kiel)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Text-Hand, Rechtschreibgespräche, Wörterklinik, Rechtschreibboxen, Lesejournal, Arbeit mit Kompetenzrastern
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Joachim Mix (Lauenburg)
Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Text-Hand, Schreiben im Schreibbuch, Individuelles Rechtschreibtraining, Rechtschreibboxen, Tests zur Diagnose und Kontrolle individueller Lernfortschritte, Lesejournal u.a.
DaZ, Inklusion
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kontakt: Kirsten Paulsen (Schleswig-Holstein Nord)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Text-Hand, Schreibkonferenzen, Rechtschreibboxen, Wörterklinik (auch am PC), verschiedene Organisationsformen (u.a. Wochenplan)
Zielgruppe: Grundschule
Kontakt: Nicole Bünning (Pinneberg)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Schreibkonferenzen, Rechtschreibboxen, testbasiertes Rechtschreibtraining
Zielgruppe: Sekundarstufe (Gemeinschaftsschule)
Kontakt: Birte Vogler (Plön)
Schwerpunkte: Schreibzeit in der Sek. I am Gymnasium; Schreibbuch, Autorenrunde, Rechtschreibbox, Text-Hand, TKK, Präsentation von Texten
Zielgruppe: Sekundarstufe (Gymnasium)
Kontakt: Maren Scharnberg (Preetz)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreiben)
Zielgruppe: Sekundarstufe (Gymnasium)
Kontakt: Maria Büter (Ratzeburg)
Schwerpunkte: Schreiben im Tage-/Schreibbuch, Autorenrunde, Rechtschreibboxen, individuelle individuelle Lesetagebücher, Lesehefte, Lesejournal; Wochenplan, Lernbuffet; Arbeit in Integrationsklassen
Zielgruppe: Sekundarstufe (Gemeinschaftsschule)
Kontakt: Franziska Peter (Ratzeburg)
Schwerpunkte: Lesen (Lesetraining, Lesehefte, Literaturwerkstatt), Rechtschreiben (Rechtschreibboxen, individuelle Diktatformen), Arbeit in Integrationsklassen
Zielgruppe: Sekundarstufe (Gemeinschaftsschule)
Kontakt: Sabine Knier (Elmshorn)
Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunden, Text-Hand, Wörterklinik, Rechtschreibboxen
Zielgruppe: Grundschule
INFO: REGIONALES NETZWERK SCHLESWIG-HOLSTEIN
Ansprechpersonen für Netzwerk und Insta: Svenja Nüsse (
Kontakt: Christiane Klix (Primarstufe)
Schwerpunkte: Anfangsunterricht, Lese-Rechtschreib-Störungen, Rechtschreibkontrolle mit der TKK
Fortbildungen/QUIMS (bitte nach ganz unten scrollen)
Kontakt: Renate Rußmann (Oberösterreich)
Schwerpunkte: Leßmann-Konzept, Dialogisches Lernen
Aus der Arbeit von Renate Rußmann:
"Ich hatte vergangene Woche Elternabend, an dem ich mit den Eltern eine Autorenrunde mit einem Text eines Kindes machte. Im Anschluss daran sammelten die Eltern die Schreibgeheimnisse und – es waren sehr viele, die sie entdeckten. Sie verspürten ein ganz, ganz großes Aha-Erlebnis ?!!!, wie man „heutzutage“ an Texte verfassen und präsentieren herangehen kann, denn sie selber machten zu ihrer Schulzeit ja völlig andere Erfahrungen. Es entstand ein reges Gespräch, bei dem die Eltern ihre eigene Schulzeit zum Thema „Texte verfassen“ mit der ihrer Kinder verglichen. Sie waren sehr beeindruckt und freuten sich für ihre Kinder."
INFO: REGIONALES NETZWERK ÖSTERREICH
Ansprechpersonen:
Insta: https://www.instagram.com/lessmann_netzwerk_oesterreich/
Kontakt: Ruth Oberrauch (Grundschule)
Schwerpunkte: Schreibzeit (Autorenrunden, Schreibkonferenzen), Rechtschreiben (Rechtschreibgespräche), Anfangsunterricht Deutsch