Aktuell
Das Buch ist ein grundlegendes und zukunftsweisendes Werk für eine Didaktik, die Schreiben als soziale Praxis versteht. Das Schreiben eigener Texte und der Austausch über die Texte mit anderen ist von unschätzbarem Wert für die Bildung der eigenen Persönlichkeit, für das soziale Miteinander und für die Entwicklung fachlicher Kompetenzen.
Der vorliegende Band bietet dazu eine Fülle von Erfahrungen aus dem Unterricht. Zudem wird das Schreiben eigener Texte konzeptionell eingeordnet. Erkenntnisse aus aktuellen Studien beschreiben dessen fachdidaktischen Wert.
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Reise durch die Schreibzeit über vier Jahre Grundschule!
Selten haben Sie die Möglichkeit, Gespräche über Texte in Autorenrunden so nah mitzuerleben. Lernen Sie von unterschiedlichen Lehrkräften, Autorenrunden durchzuführen und den Gedankengängen von Kindern zu folgen, indem Sie wie stille Zuhörer:innen dem Geschehen lauschen. Die Audioaufnahmen sind eine Fundgrube für alle Lehrkräfte - und ein wahrer Hörgenuss!
Kinder eines 2. Schuljahres sprechen über Wirkung und Machart des Textes „Die Planeten im Himmel“ eines Mitschülers.
Ein Gespräch in einem 2. Schuljahr in einer Schule in herausfordernder Lage (Startchancen-Schule und Perspektivschule in Schleswig-Holstein)
Mehrfach in der Woche 20 Minuten Leseübungszeiten - so sehen es einige Bundesländer vor, um Basiskompetenzen im Lesen zu fördern.
Mein Konzept für die Klasse oder die ganze Schule:
- Training basaler Kompetenzen und Lesen von Literatur
- Individuelle, kooperative und gemeinsame Lernphasen
- ritualisierter Ablauf
Hilfreiches Werkzeug: Lesepläne
Stempel zu zentralen Bausteinen des Konzepts:
- Roter Faden und Text-Hand: für Rückmeldungen, kooperatives Lernen, Eigenevaluation und Planung von Texten
- Schreibkonferenz: Ko-Autor:innen dokumentieren ihre Mitarbeit durch Unterschrift am Ende der Schreibkonferenz
- Wortbausteine: Zerlegen, Analysieren, Üben im Rechtschreiben - eine hervorragende Ergänzung und Differenzierung zu Arbeitsheften und Rechtschreibgesprächen
Laden Sie die Kinder zum Schreiben ein! Und stützen Sie zugleich das Rechtschreiblernen. Aktuelle Aufgaben finden Sie in meinen beiden Arbeitsheften für das 1. Schuljahr. Selbst, wenn bereits ein anderes Material gewählt wurde, werden Sie darin ergänzende und differenzierende Arbeitsmaterialien finden, z.B. audiogestütze Hör- und Leseübungen oder kleine Knobelpräsentationen zu Rechtschreibmustern (wie zu den Endungen "en" u.a.).
Lesen - Richtig schreiben - Sprache untersuchen
Informationen (s. ARBEITSHEFTE)
Musterseiten: Druckschrift, Grundschrift
Download: Infobogen Arbeitsheft
Differenzierte Aufgaben auf jeder Seite ermöglichen auch bei heterogenen Voraussetzungen gemeinsames oder individuelles Lernen.
Lehrkräften bietet das Heft eine hilfreiche fachliche Orientierung für verbindlich vorgegebene Themen (s.u.).
Im Arbeitsheft finden sich u.a. kleine, feine Texte von Kindern: lebensnahe Geschichten, Sachtexte, Aufrufe, lustige Reime und Zungenbrecher von Kindern, die zum Lesen motivieren, zum Schreiben anregen und zugleich dazu einladen, die Sprache zu untersuchen. Alle Kindertexte sind zum Lesenüben mit Audioaufnahmen unterlegt (QR-Codes).
Weitere Beiträge …
- Wortbausteine: Wortstrukturen be-greifen und analysieren
- Die Würde des Menschen: unantastbar!
- Neue Leselisten - Und: Film für den Unterricht: Üben mit Leselisten
- Festtagung 2023: Inspirierende Einblicke in die Schreibzeit
- Wöchentliche Schreibzeit: Sich in Demokratie einüben
- Neue Filme Rechtschreiben: Üben an eigenen Schwerpunkten
- Einladung zu einer besinnlichen Erfahrung - Ritual im Film
- Neues Schuljahr: 3 Empfehlungen für Ihren Unterricht
- Film: Gut und gerne lesen - Einblicke in die wöchentliche Lesezeit
- News ab sofort auf Instagram: Einladung zum Folgen, Teilen, #-Netzwerken