Aktuell
Lesen üben durch Hören und Mitlesen. Auf den Leselisten stehen Wörter und kleine Formulierungen zu jeweils einem Thema (wie Herbst, Winter ...). Da alle Wörter einem Thema folgen, stützt die Sinnerwartung hier die Leseübung. Listen stehen auf drei Stufen zur Verfügung, jeweils in Groß- und Kleinbuchstaben oder nur in Großbuchstaben. Die Wortauswahl orientiert sich an den Themen und an den Strukturen der Schrift.
Lana erklärt in diesem Film, wie man mit den Listen übt. Ein FIlm für den Unterricht und zuhause.
Zum Film
Bewegend und ermutigend sind die Beiträge von Kindern, Eltern, Lehrerinnen, Aus- und Fortbildnerinnen, Schulleitungen, Schulrätinnen, einer Studentin und zwei Professor:innen auf der Festtagung Schreiben eigener Texte. Wohin geht die Reise? Sehen Sie in Filmen selbst die authentischen und erkenntnisreichen Beiträge aller 15 Mitwitwirkenden einer inspirierenden Tagung mit 460 Teilnehmenden. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Homepage drehte sich alles um das Schreiben eigener Texte - und dessen Zukunft. Hier geht es zur Tagungsdokumentation mit allen Texten, Filmen, Diskussion mit Statement und Ausblick - und hier geht es direkt zu den Filmen aller Beiträge.
Der Beginn eines neuen Schuljahrs ist ein guter Zeitpunkt, um eine wöchentliche Schreibzeit einzuführen. Dafür besorgt man für jede und jeden ein eigenes Tage- bzw. Schreibbuch - ein Buch mit leeren Seiten. Die Lehrkraft lädt mit einem Einladungsschreiben, das sie vorne in jedes Buch klebt, zum Schreiben eigener Texte ein.
Im Downloadbereich finden sich dafür verschiedene Vorlagen. Neu: Vorlagen mit einer farbigen Zierleiste.
Durch das regelmäßige Schreiben eigener Texte werden zahlreiche Kompetenzen gefördert - v.a. die Fähigkeit, sich den eigenen Gedanken zu stellen und diese so auszudrücken, dass andere sie verstehen. Dabei werden zugleich Basiskompetenzen im Schreiben gefördert:
Kinder erklären, wie sie mit der Wörterklinik und den Recht-schreibboxen ihre Wörter üben. Dabei erklären sie sich die Schreibweisen selbst oder sie erklären sie sich in Minirecht-schreibgesprächen unterein-ander. So durchdringen die Kinder die Strukturen der Schrift und verstehen die Schreibungen.
Hier geht es zu den Filmen:
Üben mit der Wörterklinik. Lotta zeigt, wie es geht
Wörterklinik. Ella erklärt ihre Stolperstellen (Mini-Rechtschreibgespräch)
Mit den Rechtschreibboxen an eigenen Schwerpunkten üben. Marie zeigt, wie es geht.
Weitere Filme zum Rechtschreiben
Lese-Hör-Texte für Advent, Nikolaus, Weihnachten zum Hören und Mitlesen bzw. Mitsingen - für den Lesebeginn und die Leseförderung, darunter auch die klassische Weihnachtsgeschichte in einfacher Sprache.
Botschaften des Friedens in verschiedenen Sprachen auf gefaltete Sterne schreiben, aus besten Texten der Klasse ein Winterlesebuch erstellen, mit leuchtenden Texten Licht und Wärme verbreiten
Mein persönliches Highlight der Vorweihnachtszeit: das Beschreiten einer aus Tannen gelegten Spirale - eine ganz besondere Erfahrung von Dunkelheit und Licht
Hier finden Sie alle Anregungen
Einen Text simultan hören und selbst mitlesen - das ist die Idee der Lese-Hör-Texte. Neu liegen hier nun Texte von Kindern aus dem 4. Schuljahr vor, die sie für andere Kinder geschrieben haben, die noch Übung im Lesen benötigen. Die Texte sind leicht verständlich. Zugleich haben die Kinder ihre Texte als Audiodateien aufgenommen - langsam gelesen, damit man damit das flüssige Lesen üben kann. Ein QR-Code auf dem Textblatt führt zur Aufnahme.
Laden Sie die Kinder zum Schreiben ein! Und stützen Sie zugleich das Rechtschreiblernen. Aktuelle Aufgaben finden Sie in meinen neuen beiden Arbeitsheften. Selbst, wenn bereits ein anderes Material gewählt wurde, werden Sie darin ergänzende und differenzierende Arbeitsmaterialien finden, z.B. audiogestütze Hör- und Leseübungen oder kleine Knobelpräsentationen zu Rechtschreibmustern (wie zu den Endungen "en" u.a.).
Mehrfach in der Woche 20 Minuten Leseübungszeiten - so sehen es einige Bundesländer vor, um Basiskompetenzen im Lesen zu fördern.
Mein Konzept für die Klasse oder die ganze Schule:
- Training basaler Kompetenzen und Lesen von Literatur
- Individuelle, kooperative und gemeinsame Lernphasen
- ritualisierter Ablauf
Hilfreiches Werkzeug: Lesepläne
- für die Lehrkraft zur Organisation der 20 Minuten
- für die Lernenden, damit sie wissen, woran sie arbeiten
- zur Dokumentation
Präsentation mit grundlegenden Informationen und Anregungen für Lesezeit und Leseband - aus dem Leßmann Talk zum Thema Lesezeit (November 2023):