logo

Schreibberatung

Schreibberatung - sich gemeinsam über Texte beraten

Die Schreibberatung versteht sich als Autorenrunde im kleinen Kreis. Werden in der Autorenrunde einzelne Texte mit der ganzen Klasse bedacht, so geschieht dasselbe in der Schreibberatung in einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Schülern bzw. Schülerinnen ohne Anleitung durch die Lehrperson.

Die Einführung der Schreibberatung ergibt sich spätestens dann, wenn die Zeit in der Autorenrunde für das Vortragen weiterer Texte nicht ausreicht. Das kann in der Grundschule bereits im 1. Schuljahres der Fall sein, aber auch in der Sekundarstufe ist die Schreibberatung eine gute Hinführung zur Schreibkonferenz.

{phocadownload view=category|id=7|text=Download: Material für die Schreibberatung|target=s}

Organisation

Am Ende einer Autorenrunde wird die folgende Schreibzeit mit den möglichen Angeboten (Schreiben im Tagebuch, Textkorrektur, Text abschreiben, Wörterklinik,  Rechtschreibbox, u.a.) organisiert. Hier kann auch gefragt werden, welche Schüler oder Schülerinnen ihren Text einer kleinen Gruppe - der Schreibberatung - vorstellen möchten. Dafür werden ein oder zwei Lernende benötigt, mit denen der Autor oder die Autorin am Text arbeitet. Dafür nehmen sie den Fahrplan aus der Autorenrunde mit (Material). Er strukturiert auch ihr Gespräch. Auf der Rückseite des Fahrplanes finden sie die bekannten Fragen für das Reflexionsgespräch.

Vorläuferin der Schreibkonferenz

In der Schreibberatung geht es zunächst nur darum, die Wirkung und die Machart der Texte zu erkennen und zu benennen - wie in der Autorenrunde. Deshalb wird sie auch Mini-Autorenrunde genannt. Es geht hier noch nicht um die Veränderung des Textes wie in der späteren Schreibkonferenz. Die Schreibberatung ist eine sinnvolle Hinführung an die Arbeit in der Schreibkonferenz. Manchmal beginnen die Autorinnen und Autoren bereits in der Schreibberatung, ihre Texte zu verändern - so ereignet sich gelegentlich ein unscheinbarer Übergang zur Schreibkonferenz.

Meine Erfahrungen - meine Einschätzung

Haben die Schüler bereits Erfahrungen mit der Autorenrunde, gelingt ihnen der Sprung in das selbstständige Reflexionsgespräch meistens mühelos. Aus den gemeinsamen Gesprächen über Texte bringen sie wichtige Voraussetzungen mit: das Wissen über gute Texte, eine Sprache für die Sprache und eine Haltung, die es ihnen ermöglicht, auch in einer kleinen Gruppe selbstsändig fachbezogen über eigene Texte nachzudenken.

Die Schreibberatung wird zur Notwendigkeit, wenn die Anmeldeliste für die Autorenrunde zu lang wird. Für einige ist sie ein willkommener Raum, um den eigenen Texte nicht gleich der großen Gruppe, sondern zunächst einem kleinen Kreis vorzustellen.

Schreibberatung

Mehr zur Schreibberatung erfahren

Vertiefen
  • Leßmann (2018): Individuelle Lernwege, Handbuch Teil I für Klassen 1 und 2, S. 132-133
  • Leßmann (2016): Individuelle Lernwege, Handbuch Teil II A für Klassen 3 bis 6, S. 43-46
Material Download
Weiterlesen Homepage

Fotogalerie Schreibberatung

Organisation Schreibberatergruppen
Schreibberatung in Klasse 2
Schreibberatung mit Autorenrundenplan
Schreibberaterinnen
Unterstützung in der Schreibberatung
Schreibberatung mit Autorenrundenplan, 8. Schuljahr
(Zur Vergrößerung das einzelne Bild anklicken)

Hinweis Verlinkung

Einige Verlinkungen zu den Materialien können zur Zeit nicht genutzt werden, da die Website aktuell überarbeitet wird, die Inhalte selbst sind aber alle zugänglich:

In der Zwischenzeit finden Sie alle Materialien hier:

https://www.material.beate-lessmann.de.

Dort finden Sie auch die Dokumente der Verlinkungen in den Texten (phocadownload) und Materialien zu den Filmen.

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo