Die Schreibberatung versteht sich als Autorenrunde im kleinen Kreis. Werden in der Autorenrunde einzelne Texte mit der ganzen Klasse bedacht, so geschieht dasselbe in der Schreibberatung in einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Schülern bzw. Schülerinnen ohne Anleitung durch die Lehrperson.
Die Einführung der Schreibberatung ergibt sich spätestens dann, wenn die Zeit in der Autorenrunde für das Vortragen weiterer Texte nicht ausreicht. Das kann in der Grundschule bereits im 1. Schuljahres der Fall sein, aber auch in der Sekundarstufe ist die Schreibberatung eine gute Hinführung zur Schreibkonferenz.
{phocadownload view=category|id=7|text=Download: Material für die Schreibberatung|target=s}
Organisation
Am Ende einer Autorenrunde wird die folgende Schreibzeit mit den möglichen Angeboten (Schreiben im Tagebuch, Textkorrektur, Text abschreiben, Wörterklinik, Rechtschreibbox, u.a.) organisiert. Hier kann auch gefragt werden, welche Schüler oder Schülerinnen ihren Text einer kleinen Gruppe - der Schreibberatung - vorstellen möchten. Dafür werden ein oder zwei Lernende benötigt, mit denen der Autor oder die Autorin am Text arbeitet. Dafür nehmen sie den Fahrplan aus der Autorenrunde mit (Material). Er strukturiert auch ihr Gespräch. Auf der Rückseite des Fahrplanes finden sie die bekannten Fragen für das Reflexionsgespräch.
Vorläuferin der Schreibkonferenz
In der Schreibberatung geht es zunächst nur darum, die Wirkung und die Machart der Texte zu erkennen und zu benennen - wie in der Autorenrunde. Deshalb wird sie auch Mini-Autorenrunde genannt. Es geht hier noch nicht um die Veränderung des Textes wie in der späteren Schreibkonferenz. Die Schreibberatung ist eine sinnvolle Hinführung an die Arbeit in der Schreibkonferenz. Manchmal beginnen die Autorinnen und Autoren bereits in der Schreibberatung, ihre Texte zu verändern - so ereignet sich gelegentlich ein unscheinbarer Übergang zur Schreibkonferenz.
Meine Erfahrungen - meine Einschätzung
Haben die Schüler bereits Erfahrungen mit der Autorenrunde, gelingt ihnen der Sprung in das selbstständige Reflexionsgespräch meistens mühelos. Aus den gemeinsamen Gesprächen über Texte bringen sie wichtige Voraussetzungen mit: das Wissen über gute Texte, eine Sprache für die Sprache und eine Haltung, die es ihnen ermöglicht, auch in einer kleinen Gruppe selbstsändig fachbezogen über eigene Texte nachzudenken.
Die Schreibberatung wird zur Notwendigkeit, wenn die Anmeldeliste für die Autorenrunde zu lang wird. Für einige ist sie ein willkommener Raum, um den eigenen Texte nicht gleich der großen Gruppe, sondern zunächst einem kleinen Kreis vorzustellen.
Mehr zur Schreibberatung erfahren
- Material für die Schreibberatung
- Fahrpläne für Autorenrunden
- Überprüfung von Schreibkompetenzen (Tests 1A, 1B)
- Schreibzeit
- Schreiben im Tagebuch bzw. Schreibbuch
- Schreibkonferenzen