Sprache untersuchen
Eine Sprache lernt sich besser, wenn man ihre Strukturen durchschaut. Das gilt für den Aufbau des Wortschatzes ebenso wie für die Rechtschreibung. Mit diesen Wortbausteinen bieten Sie Lernenden im gemeinsamen Unterricht, in Fördermaßnahmen, im DaZ-Unterricht oder auch für das häusliche Üben einen großartigen Fundus, um die morphematischen Strukturen der deutschen Schriftsprache zu erkennen und zu verstehen. Mit Wortbausteinen (Morphemen) legen Sie langfristig tragfähige Grundlagen für den Rechtschreiberwerb. Das ausgeklügelte Material lädt alle Altersstufen zum Erproben, Erforschen und Erkennen elementarer Strukturen der Sprache ein! Es stellt die Grundwortschatzarbeit auf eine solide Basis.
Filme: Wortbausteine im Einsatz
Material: Vorlagen/Arbeitsbögen etc., Basispaket (alle Jahrgänge), Erweiterungspaket (Jahrgang 1), Knobelpräsentationen
Fortbildung: PP aus dem Leßmann-Talk Wortbausteine
Ob für Erarbeitungs- oder Übungsphasen - steigen Sie mit einer kleinen Powerpointpräsentation in eine Stunde ein. Oder setzen Sie die Präsentationen als digitales Lernmedium in individualisierte Lernphasen ein. In der Fotogalerie sehen Sie ein einfaches Beispiel einer Präsentation zum Wortbaustein -en.
Knobelpräsentationen, Vorlagen (Jahrgang 1, alle Jahrgänge)
Mit den Wortbausteinen lassen sich Wörter zerlegen, bauen und analysieren. Gebaute Wörter oder erkannte Muster vertiefen sich, wenn man die Wörter entsprechend der Bauweisen nochmal notiert. Dafür sind die Stempel eine gute Unterstützung oder Differenzierung.
Material: Stempel erhältlich im Dieck-Verlag oder bei Idee-Gestaltung-Medien-Unterricht, Vorlagen (Jahrgang 1, alle Jahrgänge)
Die bundesweit geltenden Bildungsstandards (erstmals 2004, nun in der Fassung von 2022) geben für das Fach Deutsch verbindlich den Bereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" vor - und nicht etwa den Bereich "Grammatik". Die Bezeichnung "Sprache untersuchen" alleine bringt zum Ausdruck, worum es geht: Handelnd grammatische Strukturen erschließen und analysieren. "Sprache untersuchen" vollzieht sich deshalb "integrativ" im Zusammenhang mit den verschiedenen Kompetenzbereichen, die für den Deutschunterricht vorgesehen sind. Gerade für das Verstehen der Rechtschreibung ist das Untersuchen der Schriftsprache grundlegend.
Material: Sprache untersuchen
Filme: Sprache untersuchen
In Gesprächen über Rechtschreibung lernen die Schüler und Schülerinnen, die Strukturen der Schriftsprache zu verstehen. Dafür untersuchen sie einzelne Wörter, Wörtersammlungen oder Sätze (s. Fotos) auf die Baumuster der Schrift. Auch wenn die Gespräche "Rechtschreibgespräche" heißen, bilden sie ab, was "Sprache untersuchen" meint - nämlich die aktive Auseinandersetzung mit den Mustern der Schriftsprache.
Filme: Rechtschreibgespräche, digitales Rechtschreibgespräch
Material: Rechtschreibgespräche
Wer im Wörterbuch das Wort "gestoßen" oder gar "umgestoßen" finden möchte, muss Wissen über die Strukturen der Sprache anwenden. Das Nachschlagen(lernen) mit dem Wörterbuch oder Duden bietet deshalb vielfältige Gelegenheiten für das Untersuchen von Sprache.
Material: Nachschlagen im Wörterbuch