Winter
Wörter und kurze Formulierungen für die Leseförderung zum Thema Winter. Der thematische Bezug stützt die Leserwartung. Jeweils werden drei Niveaustufen angeboten, wahlweise Groß- und Kleinbuchstaben oder nur Großbuchstaben. Alle Leselisten sind mit Audiodateien zum Hören und simultanen Mitlesen hinterlegt.
Wintertexte, verfasst von Kindern und Lehrkräften, darunter auch Gedichte und Lieder zum Lesenüben (Download). Außerdem Texte, die als Lese-Hör-Texte eingelesen (Download Lese-Hör-Texte) bzw. als Lese-Hör-Lieder langsam eingesungen (Download Lese-Hör-Lieder) sind für Kinder, die noch Mühe beim Lesen haben.
Eine kleine bunte Feder führt die Kinder auf eine Reise mit dem Wintervogel. Die Imagination regt die Kinder zum ästhetischen Erleben an, um anschließend davon zu erzählen, zu schreiben, den Text ggf. zu überarbeiten und zu veröffentlichen - und den Wintervogel zu gestalten.
Jedes Kind wählt aus seinen eigenen Texten aus dem Tage- bzw. Schreibbuch den seiner Meinung nach besten Text aus, überarbeitet ihn und gestaltet ihn für ein gemeinsames Winterlesebuch. Ein Einleitungsschreiben der Lehrerin gibt zusätzlich Einblick in den Unterricht. Im Kerzenschein an einem kalten Winternachmittag die Texte vorlesen ...
Rechtschreibung lässt sich in alle Themen integrieren: Lernwörter sammeln (oder ggf. vorgeben) und üben, z.B. in der Wörterklinik. In Rechtschreibgesprächen Wörter und Sätze untersuchen und Schreibweisen mit Strategien und Regeln erklären. Diese Kompetenzen lassen sich in Rechtschreibarbeiten überprüfen und
Ein kleiner Vers zum Mitsprechen mit Bewegungen
Meine Empfehlung: Sprechmodus variieren, von laut zu leise bis stimmlos (nur mit Bewegungen) - so kehrt Ruhe ein!
Film aus dem Unterricht







