Schreiben

Schüler und Schülerinnen, die schreiben dürfen, was ihnen wichtig ist, erleben, dass ihre Gedanken, Erfahrungen, Stimmungen, Haltungen, Meinungen und Interessen wertvoll sind - und erfahren sich als selbstwirksam. Sie setzen sich schreibend mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinander.
Die eigenen Texte mit anderen zu teilen, heißt lernen, mit dem Eigenen in die Öffentlichkeit zu gehen und zugleich, sich in die Welt der anderen mitnehmen zu lassen.
Sich mit dem eigenen Text zu präsentieren, heißt auch, Verantwortung für das Eigene zu übernehmen. Schreiberinnen und Schreiber, die erleben, welche Wirkung sie mit ihren Texten bei anderen erzielen können, nehmen diese Verantwortung wahr und entfalten eine eigene Identität - als Erzählende, als Tröstende, als Denkende, als Informierende, als Mahnende...

Das Tage- bzw. Schreibbuch ist der Schlüssel zur Öffnung des Unterrichts für die Individualität der Lernenden und die Gemeinschaft der Gruppe. Jeder bekommt dieses fest eingebundene Buch mit leeren Seiten, die sich im Laufe der Zeit mit den eigenen Gedanken und Ideen füllen. In der wöchentlichen Schreibzeit erhalten die Schülerinnen und Schüler dafür regelmäßig Zeit. Zum Schreiben inspiriert werden sie vor allem durch die Texte der anderen, die in Autorenrunden der ganzen Klasse oder in Schreibberatungen einer kleinen Gruppe vorgetragen und gemeinsam reflektiert werden. Die frei verfassten Texte können überarbeitet und veröffentlicht werden.

Filme: Arbeit im Tagebuch bzw. Schreibbuch (Grundschule/Sekundarstufe)

Die Verlässlichkeit einer wöchentlichen Schreibzeit hilft, Schreiben für sich persönlich zu entdecken und zu pflegen. Der Kern der Schreibzeit ist das Schreiben im Tage- bzw. Schreibbuch. Sobald einige Texte im Tagebuch verfasst wurden, können Sie die Autorenrunde als weiteren Baustein einführen und dem Schreiben voranstellen. Sie bildet den Einstieg in die Schreibzeit, da sie die volle Konzentration einfordert. Aus der Autorenrunde ergeben sich Anstöße für die weitere Arbeit in der Schreibzeit, etwa Ideen für das Schreiben eines Textes oder die Weiterarbeit an einem Text in einer Schreibberatung oder in einer Schreibkonferenz. In der Schreibzeit geht es darum, Texte zu entwickeln und für die Veröffentlichung und die Präsentation zu optimieren.

Filme: Schreibzeit

In der Autorenrunde sitzen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse im Kreis zusammen. Hier ist der geschützte Raum, um einen Text aus dem Tage- oder Schreibbuch der ganzen Klasse als Autorengemeinschaft vorzustellen. Hier erleben die Autorinnen und Autoren, welche Wirkung ihre Texte in den Zuhörenden auslösen. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Im Gespräch entwickeln sie auch gemeinsam Alternativen für einzelne Formulierungen oder für die ganze Textstruktur, denen sie in der Schreibberatung oder in der Schreibkonferenz nachgehen können.

Filme: Autorenrunde

Die Schreibberatung versteht sich als Autorenrunde im kleinen Kreis. Werden in der Autorenrunde einzelne Texte mit der ganzen Klasse bedacht, so geschieht dasselbe in der Schreibberatung in einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Schülern bzw. Schülerinnen ohne Anleitung durch die Lehrperson.

Die Einführung der Schreibberatung ergibt sich spätestens dann, wenn die Zeit in der Autorenrunde für das Vortragen weiterer Texte nicht ausreicht. Das kann in der Grundschule bereits im 1. Schuljahres der Fall sein, aber auch in der Sekundarstufe ist die Schreibberatung eine gute Hinführung zur Schreibkonferenz.

Der "Rote Faden" steht für das, was einen Text zusammenhält, für die Kohärenz. Mit dieser Metapher wird ein zentrales Schreibgeheimnis umschrieben.

Wenn in Autorenrunden zu einem Text geäußert wird, dass „alles so gut zusammenpasst", dann ist das eine günstige Gelegenheit, die Vorstellung des roten Fadens anzubahnen. Ein dicker roter Faden in der Mitte des Kreises versinnbildlicht seine Bedeutung: So wie der Faden einen Anfang und ein Ende hat, so auch jeder Text. Die Mitte verbindet die beiden Pole.

Filme: Autorenrunden

Die Text-Hand führt die Arbeit mit dem roten Faden weiter. Die einzelnen Finger der Hand stehen für Aspekte, an denen sich die Qualität eines Textes zeigt.

Die Text-Hand hilft in erster LInie, die Qualitäten selbst verfasster Texte im Gespräch über eigene Texte in Autorenrunden zu erkennen und zu beschreiben. Sie stützt die Lehrenden wie die Lernenden, möglichst konkret konstruktives Feedback auf Texte zu formulieren. Die Text-Hand kann auch zur Planung und Überarbeitung von eigenen Texten genutzt werden.

Film: Einsatz der Text-Hand im Unterricht einer Klasse 4

Texte werden in Schreibkonferenzen für bestimmte Zwecke überarbeitet - für ein Buch, einen Blog oder für die Präsentation in der Gruppe, zum Beispiel in der Autorenlesung. Für die Überarbeitung eines Textes schließen sich der Autor bzw. die Autorin und ein oder zwei Ko-Autoren zusammen. Gemeinsam überlegen sie, ob der Text verständlich ist, um ihn dann gemeinsam so zu optimieren, dass der Autor oder die Autorin sich damit stolz präsentieren und ihn veröffentlichen kann.

Film: Schreibkonferenz

Texte, die in der Schreibkonferenz überarbeitet wurden und in ein ansprechendes, zum Ziel passendes Layout gebracht wurden, dürfen in der Autorenlesung präsentiert werden. Sie wird erst einberufen, wenn Texte den langen Weg vom ersten Textentwurf über die Überarbeitung, die rechtschriftliche Korrektur und die saubere Abschrift und Gestaltung als Präsentationstext durchlaufen haben. Einen solchen, zur Perfektion gebrachten Text vorzutragen, macht schon stolz - positives Feedback in Empfang zu nehmen, erst recht.

Film: Autorenlesung

Texte werden überarbeitet, um ihre Wirkung zu optimieren. Der inhaltlichen Überarbeitung in Schreibkonferenzen folgen die rechtschriftliche Korrektur und die adressatengerechte Gestaltung des Textes. Am Ende des langen Schreib- und Überarbeitungsprozesses steht die Präsentation und Veröffentlichung des Textes.
Der Text kann in der Autorenlesung durch den Autor oder die Autorin selbst mündlich präsentiert werden. Oder aber er wird schriftlich veröffentlicht, z.B. in "Beste-Texte-Heften". Daneben gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten der Textpräsentation und -veröffentlichung:

Das auf dieser Homepage vorgestellte Konzept dreht den Weg der traditionellen Aufsatzdidaktik um. Ausgangspunkt des Schreibens sind nicht vorgegebene Textsorten und die möglichst passgenaue Einhaltung entsprechender Kriterien. Ausgangspunkt sind immer die eigenen Texte der Kinder und Jugendlichen - und damit ihre eigenen Gedanken. Sie bieten eine solide und motivierende Grundlage, um in authentischen Zusammenhängen zu lernen, unterschiedliche Textsorten zu verfassen. Anstelle vorgegebener Kriterien werden Merkmale im Gespräch über die Wirkung und Machart von Texten erfasst. Kurse stützen das Vorgehen und beinhalten auch Formen der Leistungsmessung.

Schreiben ist ein hochkomplexer Prozess und fußt auf Fähigkeiten, die durch Spiele gefördert werden können: Wahrnehmung, Motorik, Koordination, Rhythmusgefühl, Artikulation, Orientierung, Aufmerksamkeit, Konzentration ...

Auch das Verinnerlichen von Textstrukturen ist ein wichtiger Bereich, der spielerisch unterstützt werden kann, etwa durch Rückengeschichten, Sprechverse und Lieder oder mit der Erzählschiene. Für diese Bereiche steht hier eine Auswahl an Anregungen als Download (Lieder mit Playback) zur Verfügung.

Filme: Spiele, Reime, Lieder

An Texten aus der Grundschule und der Sekundarstufe sehen Sie, wie Kinder und Jugendliche den Freiraum des Schreibens nutzen.

Sie erhalten hier Einblicke in unveröffentlichte "Textentwürfe" im Tage- bzw. Schreibbuch (Tagebuchtexte).

Sie sehen aber auch, was aus diesen ersten Textentwürfen werden kann, wenn sie für die Veröffentlichung überarbeitet werden (Präsentationstexte).

Einen Text als Hörtext bzw. als Lese-Hör-Text zu produzieren, beinhaltet einen langen Prozess, aus dem der oder die Schreibende bzw. Lesende gestärkt hervorgeht. Nicht nur das Schreiben des Textes, sondern auch das adressatengerechte Vorlesen und Präsentieren des Textes fordern und fördern die eigenen Persönlichkeit.

Film: Einen Lese-Hör-Text erstellen

Filme: Hören und Mitlesen

Back to top