
Abschreiben, um eigene Texte zu präsentieren – Abschreiben als wichtige Übungsform
In einem schreiberfreundlichen Unterricht ist das Abschreiben vor allem für die Veröffentlichung eines überarbeiteten Textes wichtig. Der Schreiber oder die Schreiberin präsentiert sich mit dem Inhalt, aber auch mit der äußeren Form des eigenen Textes. Abschreiben wird aber auch beim Korrigieren eines Textes mit dem Wörterbuch benötigt. Und schließlich ist Abschreiben eine wichtige Übungsform für das Rechtschreiblernen selbst, z.B. innerhalb des Wortschatztrainings
mit der Wörterklinik. Dabei ist nicht das „blinde Kopieren" von Wörtern gemeint, sondern „gutes" Abschreiben, bei dem sich die Lernenden auf die Schreibung schwieriger Stellen konzentrieren und diese aus dem Kopf notieren, sie mit der Vorlage vergleichen und ggfs. korrigieren.
Dafür markieren die Lernenden ihre persönlichen Stolperstellen vor dem Abschreiben (rot). Im besten Fall erklären sie sich selbst die Schreibweise und markieren dafür Wortbausteine (gelb) auf der Vorlage und tragen Zeichen für hilfreiche Strategien ein (grün) (Abb. s.u.).
Filme: Abschreiben im Zusammenhang mit der Wörterklinik (ab Minute 2.00)
Material: Übungsmaterial, Tests, Artikel
Lernecke: Erklärvideo Wörterklinik
Gutes Abschreiben muss man lernen
Bevor das Abschreiben als Technik trainiert wird, sollte man gemeinsam mit den Lernenden darüber nachdenken, wofür es überhaupt benötigt wird: für die Veröffentlichung der eigenen Texte (die Leser:innen sollen einen Text ohne Mühe lesen können), für die Korrektur eines Textes mit dem Wörterbuch und für das Üben des Wortschatzes mit der Wörterklinik. Manchmal muss man aber auch in Unterricht oder Alltag schnell etwas abschreiben: Hausaufgaben, Busfahrzeiten, ein Rezept ...
Schritte des Abschreibens
Die wichtigsten Schritte des Abschreibens sind
- Wort lesen bzw. oder Textabschnitt, den man sich merken kann
- Überdeutlich sprechen und schwierige Stellen einkreisen, erklären oder merken
- Vorlage zudecken, schreiben und in Gedanken überdeutlich mitsprechen
- Vergleichen und verbessen. Schreibweisen ggf. nochmal erklären oder merken
Auf der Text-Korrektur-Karte (TKK) finden die Schüler die wichtigsten Schritte wieder. Das obere Sichtfenster der Karte ist dazu da, den abzuschreibenden Text in den Blick zu nehmen und den Rest des Textes abzudecken. Die vier genannten Schritte sind auf der TKK zusätzlich mit Bildern dargestellt.
Eine solide Abschreibtechnik in einem Kurs trainieren
In einem Kurs werden die Arbeitsschritte des Abschreibens erklärt und trainiert. Material findet sich dafür in den Rechtschreibboxen.
Grundschule: Karten 22/1 bis 22/14 (Box II)
Sekundarstufe: Karten 40/1 bis 40/18 (Teil 5)
Die Karten können in Form einer Stationsarbeit angeboten werden. Für die Organisation der Stationsarbeit stehen Trainingspläne für die Grundschule und die Sekundarstufe im Material als Download zur Verfügung.
Sie können den Trainingsplan auch individualisieren, wenn Sie vorher einen Diagnosetest durchführen (Vorlagen für die Grundschule im Begleitheft zur Box II, Abschreiben: Test als Download, Vorlagen für die Sekundarstufe im Trainingspaket Rechtschreiben, Test H3). Am Ende der Übungsphase können Sie mit einem zweiten Test die individuellen Entwicklungen dokumentieren.
Das Arbeitsheft „Große und kleine Tricks 1". beinhaltet darüber hinaus einen eigenen Kurs zum Abschreiben. Dort wird die Arbeitstechnik an den am häufigsten vorkommenden Wörtern kleinschrittig trainiert. Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie „LRS – Legasthenie" im Unterpunkt „Häufige Wörter systematisch üben" und im Menüpunkt Materialien Dieck-Verlag.
Abschreiben als Teil der Leistungsüberprüfung im Rechtschreiben
Wurde ein Kurs durchgeführt, kann die Fähigkeit des Abschreibens anschließend überprüft werden. Vorlagen für Tests finden Sie für die Grundschule in den Begleitheften zur Rechtschreibbox (Heft 2, Test 3c als Download) und für die Sekundarstufe im Trainingspaket Rechtschreiben. Die dort vorhandenen Tests ermöglichen Ihnen zusätzlich, den individuellen Lernfortschritt festzustellen.
In Rechtschreibarbeiten zur Leistungsüberprüfung ist die Überprüfung von Abschreibkompetenzen ein wichtiger Baustein. Näheres erfahren Sie in der Kategorie Leistungen überprüfen, dokumentieren, bewerten.
Meine Erfahrungen - meine Einschätzung
Abschreiben wird oft unterschätzt. Lernende sollen Hausaufgaben, eigene Texte oder anderes abschreiben, ohne dass sie gelernt haben, wie es am besten geht - und zu korrekten Ergebnissen führt.
Gutes Abschreiben fordert verschiedene Teilfähigkeiten ein. Deshalb lohnt es sich, diese Arbeitstechnik zu thematisieren und zu üben. Vorasusetzung dafür sind basale Lesefähigkeiten. Wer ein Wort nicht lesen kann, sollte dieses nicht abschreiben müssen! Denn beim "Kopieren" eines Wortes wird das Gehirn kaum die Strukturen der Schrift so herausbilden, wie es beim "guten" Abschreiben der Fall ist, wenn Stolperstellen und Wortstrukturen markiert und Schreibweisen erklärt werden.
Mit der Text-Korrektur-Karte steht ein Medium für Grundschule und Sekundarstufe bereit, das die Lernenden jederzeit an die Schritte des Abschreibens erinnert (die Karte passt in jede Federtasche). Insbesondere für das Abschreiben eines überarbeiteten eigenen Textes lohnt sich ihr Gebrauch.
Und für die Leistungsüberprüfung ist diese Arbeitstechnik ein dankbarer Baustein - lässt sie sich doch unkompliziert überprüfen. Sie in Rechtschreibarbeiten einzubinden, zeigt den Lernenden zudem ihre Relevanz für das Rechtschreiblernen.
Mehr über das Abschreiben erfahren
- Leßmann (2024): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil I, S. 196 - 201, Teil II B, 51 - 58
- Abschreiben als eine von mehreren Arbeitstechniken
- Abschreiben im Zusammenhang mit der Wörterklinik (ab Minute 2.00)
- Film Klasse Texte (Ausschnitt)
- Material Dieck-Verlag: TKK für die Grundschule, TKK für die Sekundarstufe, Trainingspaket Rechtschreiben,
Große und kleine Tricks 1, Große und kleine Tricks 2 - Karten aus den Rechtschreibboxen für Kurse zum Abschreiben:
Grundschule: Karten 22/1 bis 22/14 (Box II)
Sekundarstufe: Karten 40/1 bis 40/18 (Teil 5)