Wer die ca. 100 am häufigsten vorkommenden Wörter schnell und sicher lesen lernt, erwirbt eine tragfähige Stütze für das Lesen von Texten aller Art. Denn diese Wörter machen etwa die Hälfte eines beliebigen Textes aus. Es lohnt sich also, diese Wörter zu üben.
Filme: Eine-Minute-Lesen (Blitzlesen)
Hördateien
EINE MINUTE LESEN (1): WÖRTER
EINE MINUTE LESEN (2): SÄTZE 1
EINE MINUTE LESEN (3): SÄTZE 2
Häufige Wörter hören und mitlesen
Unterstützen Sie das Lesen mit Audiodateien, auf denen exakt die Wörter und Sätze der Übungskarten langsam und deutlich gelesen werden. Die Lernenden können zwischen einer Kinderstimme (Eine Minute lesen mit Carlotta) und einer Erwachsenenstimme (Eine Minute lesen mit Frau Leßmann) wählen (s.o.). Sie verfolgen die Wörter und Sätze mit ihrem Finger und lesen sie halblaut mit. Wer alle Wörter von Karte 1 (Wörter) in einer Minute alleine lesen kann, erhält die nächste Karte (Sätze 1) und später Karte 3 (Sätze 2) (Download: Übungskarten mit QR-Code, ohne QR-Code).
Wenn Sie die Übungskarten downloaden und ausdrucken, können die Lernenden anhand eines QR-Codes mit einem digitalen Endgerät schnell und unkompliziert die Audiodateien finden.
Informationen zu den Leseübungskarten
Die drei Übungskarten (Wörter, Sätze 1, Sätze 2) können Sie für einzelne Kinder in der Lesezeit, im Rahmen der Prävention und Förderung bei LRS bzw. Legasthenie oder auch für das häusliche Üben nutzen. Die Karten werden dabei über einen längeren Zeitraum eingesetzt, die Leseergebnisse dokumentiert und damit die individuellen Lernfortschritte sichtbar gemacht.
Auf den vorliegenden Leseübungskarten wurden gut 100 kleine - bedeutungslose - Wörter (der, die, mit, und, in) mit bedeutungstragenden Wörtern (wie Schere, Haus, Eis) so kombiniert, dass sich kleine sinngebende Wendungen zum Üben ergeben.
Woher kommen die Wörter?
Die hier verwendeten häufigsten Wörter wurden von mir anhand selbst verfasster Kindertexte aus den Jahrgängen 1 und 2 ausgezählt. Sie liegen auch dem Übungsheft Große und kleine Tricks 1 (Dieck-Verlag) zugrunde. Das Heft bietet zum Lesen dieser Wörter und Wendungen zusätzlich Wort-Bild-Karten, außerdem ein kleinschrittiges Training zur rechtschriftlichen Sicherung derselben Wörter sowie Übungen zur Förderung der Aufmerksamkeit.
Meine Erfahrungen - meine Einschätzung
Blitzlesen, auch "Eine-Minute-Lesen" genannt, macht Spaß - so die Rückmeldungen von Kindern, aber auch von Lesepaten, -patinnen und erwachsenen Lesementorinnen und -mentoren. Der Anreiz, alle Wörter oder Sätze eine Karte innerhalb einer Minute lesen zu können, spornt an.
Der Anfang aber kann mühsam sein, denn einige lesen zunächst nur drei oder vier Wörter in einer Minute. Bei täglichem Training werden sich schneller Fortschritte einstellen als bei langen Trainingspausen. Notieren Sie (z.B. auf der Innenseite der gefalteten Lesekarte) für jede Übung die Anzahl der in einer Minute gelesenen Wörter. Damit machen Sie die Lernfortschritte für das Kind sichtbar.
Das Lesetraining kann im Sinne der Lesetandems mit der Unterstützung eines Partners oder einer Partnerin durchgeführt werden. Ist kein Lesepartner oder keine Lesepartnerin da, bieten die Hördateien (s.o.) so lange eine Stütze, bis das Kind alleine die Wörter lesen kann. Die Wörter und Sätze wurden für das Lesenlernen bewusst langsam eingesprochen.
Mehr über das Eine-Minute-Lesetraining (Blitzlesen) erfahren
- Leßmann (2018): Individuelle Lernwege, Handbuch Teil I für Klassen 1 und 2, S. 207-210
- Eine-Minute-Lesen bzw. Blitzlesen mit einem Partner
- Eine-Minute-Lesen im Lesetandem
- Übungskarten (mit und ohne QR-Code zu den Audiodateien)
- Audiodateien: Eine Minute lesen mit Carlotta oder mit Frau Leßmann (s.o.)
- Eine-Minute-Lesen im Lesetandem
- LRS/Legasthenie: Häufige Wörter üben
- Arbeitshefte Große und kleine Tricks
- Hören und Mitlesen von Texten
Fotogalerie Eine-Minute-Lesen (Blitzlesen)
(Zur Vergrößerung das einzelne Bild anklicken)