Bücher
Beate Leßmann hat eine Reihe von einflussreichen Büchern verfasst, die sich mit der Förderung von Schreibkompetenzen in Schulen beschäftigen. Ihre Werke bieten praxisnahe Ansätze und Methoden, um das Schreiben im Unterricht effektiv zu gestalten. Ihre Werke umfassen auch wissenschaftliche Studien. Ihre Dissertation über Autorenrunden gilt als Meilenstein schreibdidaktischer Forschung, da die alltäglichen Praktiken des Unterrichts den Ausgangspunkt ihrer Forschung bilden. Als Grundlagenforschung dienen sie insbesondere der weiteren Beforschung der Unterrichtspraxis.
In ihren Büchern behandelt Leßmann Themen wie die Bedeutung regelmäßiger Schreibzeiten, die Förderung einer positiven Schreibkultur und die Integration von Rechtschreiblernprozessen. Sie legt besonderen Wert auf die Rolle von Reflexion und Peer-Feedback im Schreibprozess und zeigt auf, wie Lehrkräfte ihre Schüler:innen dabei unterstützen können, ihre individuellen Schreibfähigkeiten optimal zu entwickeln. Ihre Veröffentlichungen enthalten praktische Tipps und Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Leßmanns Bücher sind eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, die ihre Schreibkonzepte konsequent auf die einzelnen Lernenden ausrichten und dabei zugleich die Potenziale der Gruppe für das Lernen der Einzelnen wertschätzen und nutzen möchten. Ihre Ansätze sind darauf ausgelegt, Schreiben zu einem selbstwirksamen, sinnstiftenden und kreativen Prozess zu machen, der das Selbstverständnis der Lernenden als Schreibende (ihre "literale Identität") und das der Klasse als Schreiber- und Beratergemeinschaft bildet. Gestärkt werden die Persönlichkeit der Lernenden als auch das soziale Miteinander in der Klasse. Teilhabe wird im Unterricht erlebt.
Perspektiven und Erfahrungen aus Unterricht, Schulentwicklung und Forschung
Das Buch ist ein grundlegendes und zukunftsweisendes Werk für eine Didaktik, die Schreiben als soziale Praxis versteht. Das Schreiben eigener Texte und der Austausch über die Texte mit anderen ist von unschätzbarem Wert für die Bildung der eigenen Persönlichkeit, für das soziale Miteinander und für die Entwicklung fachlicher Kompetenzen.
Der vorliegende Band bietet dazu eine Fülle von Erfahrungen aus dem Unterricht. Zudem wird das Schreiben eigener Texte konzeptionell eingeordnet. Erkenntnisse aus aktuellen Studien beschreiben dessen fachdidaktischen Wert.
Die Beiträge wurden von Lehrkräften, Aus- und Fortbildner:innen, Schulleitungen, Schulrätinnen, Studierenden, Referendar:innen und Professor:innen, aber auch von Kindern und ihren Eltern verfasst. Zahlreiche Fotos und Texte aus dem Unterricht, teilweise mit Links zu Hördateien versehen, laden zum Verweilen, zum Lesen und Nachdenken, aber auch zum Forschen ein.
Herausgeber: Grundschulverband e.V.
Veröffentlichungsjahr: 2025
ISBN 978-3-941649-40-8 (online)
Seiten: 392
Bestellung des Buches: https://grundschulverband.de/produkt/band-160-schreiben-eigener-texte/
Oder Mitglied im Grundschulverband werden und das Buch als Mitgliedsband erhalten
Eine interdisziplinäre, theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule. Waxmann-Verlag.
Ausgangspunkt des Buches ist die Unterrichtspraxis, die auf meiner Homepage skizziert wird: Schreiben individuell bedeutsamer Texte in Schreibzeiten und Gespräche über diese Texte in Autorenrunden.
Das Buch ist Rückschau und Vorschau zugleich: Durch vier unterschiedliche Perspektiven bzw. Disziplinen wird auf die oftmals so beeindruckenden Erfahrungen der Praxis geschaut. Dadurch entsteht eine Theorie von Autorenrunden, die über den Tellerrand der Sprachdidaktik hinausschaut und Perspektiven für Unterricht und Forschung bereithält.
Als Grundlagenforschung bildet diese Studie eine geeignete Basis für die weitere Beforschung der Unterrichtspraxis der Schreibzeit.
Kostenloser Download
7 Minuten Zusammenfassung (Bild, Film, Ton)
Individuelle Lernwege...
"Individuell" wird hier nicht in Abgrenzung zu "gemeinsam" verstanden... Die Gruppe oder Klasse spielt eine bedeutende Rolle bei der Ausbildung von Fähigkeiten und der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Individuelle Lernwege laden das einzelne Kind ein, sich persönlich in die Klasse und den Schulalltag einzubringen. Dass dieses mit den Mitteln und gemäß der Fähigkeiten geschieht, die dem einzelnen Kind gerade zur Verfügung stehen, ist selbstverständlich.
Info/Bestellung Dieck-Verlag Band I
Entwicklung von Schreibkompetenz ...
Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das Schreiben von individuell bedeutsamen Texten in allen Jahrgängen. Wer erfahren hat, wie ernsthaft, ehrlich und voller Muße Schülerinnen und Schüler sich beim Schreiben mit ihrem Leben und der sie umgebenden Wirklichkeit auseinandersetzen und wie intensiv sie sich in der Gruppe – etwa in der Autorenrunde – mit den Texten der anderen befassen, der weiß, wie energiegeladen und beglückend diese Momente des Unterrichts für alle Beteiligten sind.
Info/Bestellung Dieck-Verlag Band IIA
Rechtschreibkompetenz im Kontext des Schreibens
Das Buch ist der zweite Teil (B) eines Handbuches für die Klassen 3 bis 6. Während in Teilband A der Schwerpunkt auf dem Schreiben, Überarbeiten und Veröffentlichen eigener Texte liegt, steht hier die Rechtschreibung im Mittelpunkt. Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz basiert vor allem auf den Texten der Schülerinnen und Schüler. In ihren Texten wird deutlich, an welchen Stellen sie Unterstützung benötigen. Tests zur Erfassung der Lernvoraussetzungen können die Steuerung der individuellen Lernprozesse unterstützen.
Info/Bestellung: Dieck-Verlag Band IIB
Schreiben und Rechtschreiben
Ein Praxisbuch zum individuellen Rechtschreibtraining
Dieser Titel ist leider vergriffen! Die Inhalte finden sich komplett überarbeitet und wesentlich erweitert in dem Buch:
Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht,
Teil I: Klassen 1 und 2 Dieck-Verlag (Erstauflage 2007, letzte Auflage 2024)
Teil II A: Klassen 3 bis 6 - Schreiben Dieck-Verlag (Erstauflage 2013, letzte Auflage 2024)
Teil II B: Klassen 3 bis 6 - Rechtschreiben Dieck-Verlag (Erstauflage 2013, letzte Auflage 2023)
Unterwegs im Zauberland
Variationen zur sprachlichen und ästhetischen Erziehung für die Klassen 1 bis 6
Dieser Titel ist leider vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich.
Mein Gott, mein Gott...
Mit Psalmworten biblische Themen erschließen.
Ein Praxisbuch für Schule und Gemeinde
Mit einem Vorwort von Ingo Baldermann
Neukirchen-Vluyn, 2. Auflage 2009.
Der Titel ist leider vergriffen. Einige Kapitel und Materialien sind als Download kostenlos erhältlich.