logo

Image

Schreiben eigener Texte

Neuerscheinung Sommer 2025

Schreiben eigener Texte. Wohin geht die Reise?

Perspektiven und Erfahrungen aus Unterricht, Schulentwicklung und Forschung

Das Buch ist ein grundlegendes und zukunftsweisendes Werk für eine Didaktik, die Schreiben als soziale Praxis versteht. Das Schreiben eigener Texte und der Austausch über die Texte mit anderen ist von unschätzbarem Wert für die Bildung der eigenen Persönlichkeit, für das soziale Miteinander und für die Entwicklung fachlicher Kompetenzen.

Der vorliegende Band bietet dazu eine Fülle von Erfahrungen aus dem Unterricht. Zudem wird das Schreiben eigener Texte konzeptionell eingeordnet. Erkenntnisse aus aktuellen Studien beschreiben dessen fachdidaktischen Wert.

Die Beiträge wurden von Lehrkräften, Aus- und Fortbildner:innen, Schulleitungen, Schulrätinnen, Studierenden, Referendar:innen und Professor:innen, aber auch von Kindern und ihren Eltern verfasst. Zahlreiche Fotos und Texte aus dem Unterricht, teilweise mit Links zu Hördateien versehen, laden zum Verweilen, zum Lesen und Nachdenken, aber auch zum Forschen ein.

Die Audioaufnahme des Gesprächs mit Prof. Dr. Gudrun Spitta (Buch S. 378 ff.) findet sich unten auf dieser Seite.

Herausgeber:in: Beate Leßmann und Grundschulverband e.V.
Veröffentlichungsjahr: 2025
ISBN 978-3-941649-40-8 (online)
Seiten: 392
Bestellung des Buches: https://grundschulverband.de/produkt/band-160-schreiben-eigener-texte/
Oder Mitglied im Grundschulverband werden und das Buch als Willkommensband erhalten.

GSV Band 160 Shop 300x300px

Der vorliegende Band des Grundschulverbands bzw. von Beate Leßmann ist in meinen Augen ein echtes Highlight.

 Prof. Dr. Astrid Rank

Begeisterung für das Schreiben von Kindern, eine persönliche Empfehlung

✨✍️ Als ich Studentin an der Universität Regensburg war (in den Jahren 1989 bis 1993) habe ich bei Leonhard Blumenstock studiert. Eine Aufgabe, die wir im Seminar bearbeiteten, bestand darin, ein Kind zu suchen, das bereits vor Schuleintritt frei schrieb, und diese Schreibversuche zu analysieren. Aus dieser forschend-lernenden Aufgabe im dritten Semester entstand meine bis heute andauernde Begeisterung für das Schreiben von Kindern.✨✍️

Gemeint ist dabei das Verfassen eigener, freier, individueller und bedeutungsvoller Texte; so, wie es seit vielen Jahren mit dem Namen und Konzept von Beate Leßmann @beate_lessmann verbunden ist.

💡📚 Der vorliegende Band des Grundschulverbands @grundschulverband bzw. von Beate Leßmann ist in meinen Augen ein echtes Highlight. Er stellt nicht nur theoretische Zugänge dar, sondern zeigt auch praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten, inklusive Kindertexte, Interviews, Reflexionen und Links zu Filmmaterial. Es geht um Kinder in ihrer ganzen Heterogenität: mit Förderbedarf, mit unterschiedlichen Erstsprachen, mit vielfältigen Interessen. Es ist ein echtes Beispiel für gelebtes Growth Mindset. Thematisiert werden außerdem die Verbindung von Lese- und Schreibzeit, die Prozesse der Textproduktion und -überarbeitung sowie der Einsatz von KI – auch mit Blick auf die Sekundarstufe. Für mich als Dozentin und Wissenschaftlerin sind auch die Kapitel zur Lehrkräftebildung und die dargestellten Studien äußerst lesenswert. Ich bin Mitglied im Grundschulverband und habe das Buch als Mitgliederband erhalten, man kann es dort aber auch käuflich erwerben:

📖 Ein echter Lesetipp für alle, die Kinder beim Schreiben stärken wollen.
🔗 https://grundschulverband.de/produkt/band-160-schreiben-eigener-texte/
🤍 Mein Tipp: Mitglied werden und diesen Band als Willkommensgeschenk!

Prof. Dr. Astrid Rank, Universität Regensburg (Quelle)

Im Gespräch mit Prof. Dr. Gudrun Spitta

Gudrun Spitta hat dem freien Schreiben von Texten und der Überarbeitung von Texten in Schreibkonferenzen im deutschsprachigen Raum die Bahnen geebnet. Mit ihren Veröffentlichungen „Kinder schreiben eigene Texte: Klasse 1 und 2“ (1983) und „Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4“ (1992) aus der Reihe „Lehrerbücherei: Grundschule“ (Cornelsen) hat sie Kolleg:innen für das Schreiben eigener Texte gewinnen und für die Überarbeitung dieser Texte ermutigen können. Sie hat Schreibprozesse von Kindern beforscht, an der Uni gelehrt, Lehrkräfte in der Aus- und Fortbildung begleitet und zahlreiche Artikel und Bücher verfasst. Sie hat das Schreiben eigener Texte im Unterricht und in der Schreibdidaktik maßgeblich geprägt.

Wir – die drei Kolleginnen Sandra Krogmann, Silke Theurich und Beate Leßmann – haben Gudrun Spitta im Sommer 2024 in Bremen besuchen und mit ihr ein Gespräch über das Schreiben von eigenen Texten führen dürfen. Hören Sie hier das Interview. Eine Transkription, Literaturhinweise u.a. finden Sie im Buch "Schreiben eigener Texte" auf den Seiten 378 bis 392. Nicht wundern: Noch bevor wir das Aufnahmegerät anstellten, waren wir schon mitten in der Diskussion um "Trainingskurse" im Deutschunterricht. Hören Sie selbst!

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo