Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Unterricht Silke Theurich

Silke Theurich

In meinen 40 Berufsjahren als Lehrerin in der Grundschule arbeite ich von Beginn an mit freiem Schreiben und mit der Schreibzeit.

Die Grundbausteine für mein Konzept von Unterricht und auch meine Grundhaltung gegenüber den Kindern und ihren Texten sind dabei im Laufe des Weges immer gleich geblieben. Ich lerne immer wieder Neues in der Arbeit mit den Kindern.

Jede Etappe meines Weges bietet immer wieder neue Ausblicke und das begeistert mich nach wie vor. In den Texten der Kinder entdecke ich Kostbarkeiten und erlebe noch immer Überraschungen in den Autorenrunden, die wichtig für das Selbstbild eines jeden schreibenden Kindes und für das Gemeinschaftsgefühl der Lerngruppe sind.

Auch nach vielen Jahren sind die Erinnerungen an das Tagebuch und die Erfahrung aus der Schreibzeit bedeutsam. Das höre ich, wenn Kinder von früher heute Eltern meiner Schülerinnen und Schüler sind und berichten, dass sie ihr Tagebuch noch immer haben. Und von Kolleginnen höre ich, dass Kinder mit ihren Erfahrungen aus der Schreibzeit in anderen Fächern das Schulleben durch ihre Schreib- und Gesprächskompetenz bereichern.

Ich werde in meiner nächsten ersten Klasse vom ersten Tag an wieder frei schreiben lassen. Ich freue mich darauf und bin gespannt, was ich auf der nächsten Etappe meines Weges erleben werde.

Beispiele aus dem Unterricht

1. Schuljahr

Ein Unterrichtsbesuch bei Silke Theurich

„Ein echtes Highlight war für mich die Hospitation im Unterricht von Silke Theurich. Es war beeindruckend zu erleben, wie viel Freude die Kinder am Schreiben hatten und mit welcher Selbstverständlichkeit einige ihre Texte vorstellten, sich gegenseitig Rückmeldungen gaben und miteinander ins Gespräch kamen. Die Atmosphäre war sehr lebendig, und alle waren mit Begeisterung dabei. Sprache wurde hier sichtbar zu einem echten Werkzeug für gemeinsames Denken und Lernen.“

„Der Artikel von Morek & Leßmann (2020: „Wie wirkt der Text auf euch?“ Gesprächs- und Schreibkompetenzen in Autorenrunden entwickeln) war in diesem Zusammenhang besonders erhellend, weil er deutlich macht, dass sprachliches Lernen nicht automatisch passiert, sondern gezielt unterstützt werden muss. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege, wie Lehrkräfte Diskurs- und Schreibkompetenzen systematisch fördern können, etwa durch das Wiederaufgreifen von Aussagen, das Einführen metasprachlicher Begriffe oder das gezielte Nachfragen. Genau das konnten wir auch bei Frau Theurich in der beobachteten Autorenrunde sehen: Sie begleitete die Kinder sehr bewusst und klug, ohne das Gespräch zu dominieren.“

(Alisha Xenox, Studentin, über eine Hospitation im Unterricht von Silke Theurich – aus einer Seminarreflexion)

„Ich nehme mit, wie wichtig es ist, Kindern Raum für Sprache zu geben, nicht nur zum Sprechen, sondern zum Denken in Sprache, zum gemeinsamen Reflektieren, Ordnen und Strukturieren. Und ich habe gelernt, dass genau darin ganz viel Bildung steckt: Kinder entwickeln sich über Sprache und durch Sprache entwickeln sie sich selbst.“

Alisha Xenox

Unterricht Silke Theurich

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo