Lesezeit

Eine regelmäßige Lesezeit dient gleichermaßen der individuellen Leseförderung und dem gemeinsamen literarischen Leben.

Filmspots: Lesezeit (Filme zu einzelnen Angeboten)
Film: Gut und gerne lesen (15 Minuten Lesezeit inkl. Interviews mit Lehrerin und Kindern)
Fortbildungen: Termine

Hinweis:
Anregungen für eine wöchentliche "große" Lesezeit finden Sie im oberen Bereich des Beitrags.
Anregungen für eine "kleine" Lesezeit (bzw. Leseband), die mehrmals in der Woche stattfindet, finden Sie im unteren Bereich des Beitrags.

Ablauf und Organisation der wöchentlichen Lesezeit

Eröffnen Sie die wöchentliche Lesezeit mit einer gemeinsamen Phase. Sie können selbst regelmäßig aus einer Lektüre vorlesen und bereits damit die Lesefähigkeien fördern. Sie können mit der Klasse gemeinsam ein Gedicht sprechen (z.B. "Mein Buch" von Schweiggert, s. Download). Zu Beginn kann aber auch eine Buchvorstellung durch eine Schülerin oder einen Schüler erfolgen. Dann wird es einige organisatorische Hinweise geben.

Für die folgende Phase mit individueller Schwerpunktsetzung und kooperativen Arbeitsformen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Zu den meisten der folgenden Angebote finden Sie auf dieser Homepage Anregungen, Materialien und Filmdokumente aus dem Unterricht:

  • Texte und Bücher lesen - das eigene "Tischbuch" (immer unter dem Tisch), Bücher aus der Bücherei, Hörangebote
  • Leseschein zum Buch bearbeiten, Buchvorstellung vorbereiten
  • Blitzlesen bzw. Eine-Minute-Lesetraining - häufige Wörter gut lesen lernen
  • Leselisten zu ausgewählten Themen - mit Unterstützung durch Audiodateien - für den Lesebeginn
  • Hören und Mitlesen: Lese-Hör-Texte - simultan Hören und Lesen
  • Lesetandem - Traning zur Verbesserung der Leseflüssigkeit im Team
  • Individuelle Arbeit im Lesejournal - gemeinsame Auseinandersetzung mit gelesener Lektüre im Literaturzirkel
  • Lösen von Quizfragen zu einer Lektüre in einer Online-Plattform (z.B. Lepion oder Antolin)

Die Lesezeit endet mit einer gemeinsamen Präsentationsphase, die nicht zu knapp bemessen sein sollte. Denn der  Austausch über Leseeindrücke, das Vorstellen gelungener Textstellen, die Empfehlung von Büchern oder der Textvortrag in verteilten Rollen setzen wichtige Impulse für das literarische Leben in der Klasse. Zudem haben hier auch prozessbezogene Erkenntnisse, Hinweise oder Fragen ihren Raum (Wo gibt es Schwierigkeiten in der Lesezeit? Wie lassen sich diese beheben?).

Übersichten für die wöchentliche Lesezeit

Lesezeit Jahrgänge 1 - auch jahrgangsübergreifend
Lesezeit Jahrgänge 2 - auch jahrgangsübergreifend
Lesezeit Übersicht - alle Schuljahre

Ablauf und Organisation von 20 Minuten Lesezeit oder Leseband

20 Minuten Leseband bzw. kurze Lesezeiten mehrfach in der Woche sind ähnlich konzipiert wie die wöchentliche Lesezeit. Die Lesezeit beginnt mit einem gemeinsamen Einstieg, dann arbeiten die Lernenden an individuellen Schwerpunkten, eine gemeinsame Phase beendet die kurze Lesezeit (Download Konzept). Lernende, die nicht flüssig lesen, konzentieren sich zunächst auf das Training der Leseflüssigkeit (Angebote in der oberen Hälfte der Lesepläne, s. Abbildungen). Auch die Materialien für diese Angebote sind sinnstiftend, da Lesen immer in thematischen Bezügen erfolgt: Selbst die häufigen Wörte beim Blitzlesen sind in kleine Kontexte gebunden. Die Leselisten sind thematisch ausgerichtet und stützen das verstehende Lesen durch die Leseerwartung. Viele der Lese-Hör-Texte sind von Kindern verfasst - zu Themen aus dem Lebensalltag der Lernenden. Ziel ist immer das Lesen und Nutzen von Literatur (unterer Bereich der Lesepläne, s Abbildungen).

Lesepläne zur Organisation und Dokumentation der individuellen Übungen innerhalb von Leseband bzw. "kleiner Lesezeit"

 

Leseplan A
Leseplan C
Lesepläne mit Material Leseflüssigkeit

Meine Erfahrungen - meine Einschätzung

Lesen ist wie Schreiben identitätsbildend. Erst recht, wenn die Lernenden selbst entscheiden, mit welcher Lektüre sie sich auseinandersetzen möchten, und wenn sie ihre Leseeindrücke mit der Klasse teilen. Daher sollte für eine gute Lektüreauswahl gesorgt sein. Wer nicht auf eine Schulbücherei zugreifen kann, sollte sich eine kleine Klassenbibliothek einrichten und den Kontakt zu einer öffentlichen Bücherei suchen.

Für Kinder, die in einem lesefernen Elternhaus aufwachsen, ist es besonders wichtig, den Gewinn, der sich aus dem Lesen für das eigene Leben und das Leben der Gesellschaft ergibt, im geschützen Raum der Klasse zu erfahren. Daher sollten für alle Altersstufen verlockende Leseangebote bereitstehen - auch für diejenigen, die noch Mühe mit dem Lesen haben. Sie nur auf das Erlernen der Handwerks des Lesens zu reduzieren, würde dem Lesen seinen Sinn rauben - und Freude und Motivation bremsen statt fördern. In der Lesezeit lässt sich beides verbinden: Gut und gerne lesen lernen.

Lesezeit

Mehr zur Lesezeit erfahren

Vertiefen
  • Literatur z.B. von Kaspar Spinner (literarisches Lernen), Andrea Bertschi-Kaufmann (Lesekompetenz, Leseförderung), Bettina Hurrelmann (Lesesozialisation, Lesekompetenz), Jürgen Belgrad (Vorlesen), Cornelia Rosebrock und Daniel Nix (Lesekompetenz, Leseförderung)
Filme
Material Download
Weiterlesen Homepage

Fotogalerie Lesezeit

Buchvorstellung
Lesen gemeinsam jeder für sich
Lesen gemeinsam
Lesezeit
Mit dem QR-Code zum Hörtext
Hören und MItlesen
Ein Buch vorlesen
Partnerlesen
Lesetandem
Literatur hören
Antolin
Präsentation am Ende der Lesezeit

(Zur Vergrößerung das einzelne Bild anklicken)

Back to top