Lesezeit

Eine wöchentliche Lesezeit ist ebenso unverzichtbar und beglückend wie die regelmäßige Schreibzeit. Sie dient gleichermaßen der individuellen Leseförderung und dem gemeinsamen literarischen Leben.

Filmspots: Lesezeit (Filme zu einzelnen Angeboten)
Film: Gut und gerne lesen (15 Minuten Lesezeit inkl. Interviews mit Lehrerin und Kindern)

Ablauf und Organisation der Lesezeit

Eröffnen Sie die wöchentliche Lesezeit mit einer gemeinsamen Phase. Sie können selbst regelmäßig aus einer Lektüre vorlesen und bereits damit die Lesefähigkeien fördern (vgl. Jürgen Belgrad). Zu Beginn kann aber auch eine Buchvorstellung durch eine Schülerin oder einen Schüler erfolgen. Dann wird es einige organisatorische Hinweise geben.

Für die folgende Phase mit individueller Schwerpunktsetzung und kooperativen Arbeitsformen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Zu den meisten der folgenden Angebote finden Sie auf dieser Homepage Anregungen, Materialien und Filmdokumente aus dem Unterricht:

  • Texte und Bücher lesen - dazu zählen auch Hörangebote
  • Leseschein zum Buch bearbeiten, Buchvorstellung vorbereiten
  • Blitzlesen bzw. Eine-Minute-Lesetraining - häufige Wörter gut lesen lernen
  • Hören und Mitlesen - mit Audiodateien das Lesenlernen unterstützen: Lese-Hör-Texte und für den Lesebeginn Leselisten
  • Lesetandem - Traning zur Verbesserung der Leseflüssigkeit
  • Individuelle Arbeit im Lesejournal - gemeinsame Auseinandersetzung mit gelesener Lektüre im Literaturzirkel
  • Lösen von Quizfragen zu einer Lektüre in einer Online-Plattform (z.B. Lepion oder Antolin)

Die Lesezeit endet mit einer gemeinsamen Präsentationsphase, die nicht zu knapp bemessen sein sollte. Denn der  Austausch über Leseeindrücke, das Vorstellen gelungener Textstellen, die Empfehlung von Büchern oder der Textvortrag in verteilten Rollen setzen wichtige Impulse für das literarische Leben in der Klasse. Zudem haben hier auch prozessbezogene Erkenntnisse, Hinweise oder Fragen ihren Raum (Wo gibt es Schwierigkeiten in der Lesezeit? Wie lassen sich diese beheben?).

Übersichten für die Lesezeit

Lesezeit Jahrgänge 1 - auch jahrgangsübergreifend
Lesezeit Jahrgänge 2 - auch jahrgangsübergreifend
Lesezeit Übersicht - alle Schuljahre

Meine Erfahrungen - meine Einschätzung

Lesen ist wie Schreiben identitätsbildend. Erst recht, wenn die Lernenden selbst entscheiden, mit welcher Lektüre sie sich auseinandersetzen möchten, und wenn sie ihre Leseeindrücke mit der Klasse teilen. Daher sollte für eine gute Lektüreauswahl gesorgt sein. Wer nicht auf eine Schulbücherei zugreifen kann, sollte sich eine kleine Klassenbibliothek einrichten und den Kontakt zu einer öffentlichen Bücherei suchen.

Für Kinder, die in einem lesefernen Elternhaus aufwachsen, ist es besonders wichtig, den Gewinn, der sich aus dem Lesen für das eigene Leben und das Leben der Gesellschaft ergibt, im geschützen Raum der Klasse zu erfahren. Daher sollten für alle Altersstufen verlockende Leseangebote bereitstehen - auch für diejenigen, die noch Mühe mit dem Lesen haben. Sie nur auf das Erlernen der Handwerks des Lesens zu reduzieren, würde dem Lesen seine Sinn rauben - und Freude und Motivation bremsen statt fördern. In der Lesezeit lässt sich beides verbinden: Gut und gerne lesen lernen.

Lesezeit

Mehr zur Lesezeit erfahren

Vertiefen
  • Literatur z.B. von Kaspar Spinner (literarisches Lernen), Andrea Bertschi-Kaufmann (Lesekompetenz, Leseförderung), Bettina Hurrelmann (Lesesozialisation, Lesekompetenz), Jürgen Belgrad (Vorlesen), Cornelia Rosebrock und Daniel Nix (Lesekompetenz, Leseförderung)
Filme
Material Download

Fotogalerie Lesezeit

Buchvorstellung
Lesen gemeinsam jeder für sich
Lesen gemeinsam
Lesezeit
Mit dem QR-Code zum Hörtext
Hören und MItlesen
Ein Buch vorlesen
Partnerlesen
Lesetandem
Literatur hören
Antolin
Präsentation am Ende der Lesezeit

(Zur Vergrößerung das einzelne Bild anklicken)

Back to top