Überprüfen, bewerten...

Entwicklungen dokumentieren - Fortschritte bestärken
Überprüfungen müssen so konzipiert sein, dass sie tatsächlich die Fortschritte des Einzelnen erkennen und bekräftigen. Es sind Nachweise des Gelingens. Vorschläge dafür werden hier für die Grundschule und die Sekundarstufe vorgestellt (Wiederholungstest, Rechtschreibarbeiten).
Material: Grundschule und Sekundarstufe
Leistungsüberprüfungen sind dazu da, dem Einzelnen Rückmeldungen zu seinem bisherigen Lernprozess und Hinweise zum weiteren Lernen zu geben. Gemäß zahlreicher Studien, wie sie von John Hattie ("Visible Learning") zusammengetragen und evaluiert wurden, haben differenzierte fachspezifische Rückmeldungen höchsten Einfluss auf Lernen.
Positive Rückmeldungen wirken sich förderlich auf das Lernen aus, negative hinderlich. Wer ständig überfordert ist, wird durch negative Rückmeldungen auch nicht besser. Im Gegenteil. Wer dagegen zeigen kann, was er gelernt hat, wird durch positives Feedback gestärkt.
Die Kompetenzentwicklungen zeigen sich wesentlich deutlicher in den Prozessen und Produkten des alltäglichen Unterrichts. Anregungen für die langfristige Dokumentation von Lernfortschritten werden ebenso vorgestellt.
Da es in den meisten Fällen nicht ohne Noten geht, finden Sie im Downloadbereich auch eine differenzierte Übersicht über verschiedene Benotungsschlüssel.