Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Leselisten: Winter - Üben basaler Lesefähigkeiten

Wörter und kurze Formulierungen für die Leseförderung zum Thema Winter. Der thematische Bezug stützt die Leserwartung. Jeweils werden drei Niveaustufen angeboten, wahlweise in Groß- und Kleinbuchstaben oder nur in Großbuchstaben. Alle Leselisten sind mit Audiodateien zum Hören und


simultanen Mitlesen hinterlegt.

Leselisten eignen sich als Lesefutter nach dem ersten Anfang (bevor Bücher gelesen werden), aber auch in höheren Klassen als ergänzende Leseförderung.

Hier geht es zum Download der Leselisten

Leselisten knüpfen an das beliebte Blitzlesen an und bieten einen guten Übergang zu den ebenso beliebten Lese-Hör-Texten zum Hören und Mitlesen. Die Leselisten können auch Baustein für die wöchentliche Lesezeit (oder das Leseband) sein.

Das zeichnet die Leselisten aus: Wortauswahl thematisch und fachdidaktisch fundiert

  • themenbezogene Wortauswahl stärkt die Leseerwartung, diese stützt das Leseverständnis
  • Wortauswahl nach aktuellen fachdidaktischen Überlegungen: Basisgrapheme (die regelhaften, z.B. ie) vor Orthographemen (Ausnahmen wie i), also kein Igel-I/i, kein Sofa, Schwa von Anfang an, typische Betonung (betont, unbetont) von Anfang an, Vermeidung von Konsonantenhäufungen
  • graphische Unterstützung durch Aufgrauen von Graphemen wie Sch/sch z.B.
  • alle Nomen mit Artikeln, teilweise verbunden mit Personalpronomina (meine Nase), teilweise ergänzt um Attribute (die kalte Nase)
  • Kleine Sätze von Anfang an
  • jeweils eine Aufgabe zur Überprüfung des Leseverständnisses
  • Liste jeweils auf drei Niveaustufen
  • alle Listen in Groß- und Kleinbuchstaben oder nur in Großbuchstaben
  • Leselisten auch als Schreibstützen einsetzbar

Download der Leselisten

Die nächsten Termine

27
Aug.
Online
Datum: 27. August 2025

03
Sep.
Europa-Universität Flensburg
Datum: 03. September 2025

03
Sep.
Europa-Universität Flensburg
Datum: 03. September 2025

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo