Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Leselisten: Wörter zu einem Thema mit Unterstützung lesen

Listen mit wenigen Wörtern und Formulierungen zu einem Thema eignen sich besonders für das erste Lesen. Das Thema stützt die Leseerwartung. Die Audioaufnahme hilft, die Wörter zu lesen und mit der inneren Leserwartung abzugleichen.

Filme: Leselisten

Material: Leselisten

Lernecke: Leselisten (Audio)

So geht es

Laden Sie aus den angezeigten Themenbereichen (Jahreszeiten, Freizeit z.B.) die gewünschten Listen im PDF-Format. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Text ausdrucken. Anhand eines QR-Codes auf den Leselisten kommen die Lernenden schnell und einfach zu den Audioaufnahmen genau dieser Texte. Falls kein mobiles Endgerät zur Verfügung steht, folgen Sie den in den Leselisten angegebenen Links.

Die Wörter und Formuilerungen auf den Leselisten zugleich hören und mitlesen heißt, mit dem Zeigefinger unter der Textzeile entlang fahren und beim ersten Hören leise und danach halblaut mitzulesen. Dafür können Kopfhörer genutzt werden.

Informationen zu den Leselisten

Die Leselisten bieten einen einfacheren Einstieg ins Lesen. Sie beruhen auf einem ausgewählten Wortschatz, der möglichst wenige Stolperstellen im phonogarphischen Bereich, also bei der Zuordnung von Buchstaben und Lauten, beinhaltet. Markierungen helfen, schwierige Stellen wie mehrteilige Grapheme (z.B. ei oder sch) zu erfassen oder später (Lesestufe 3) zusammengesetzte Nomen zu lesen. Da die Wörter und Formulierungen sich jeweils auf ein Thema beziehen, hilft die Leseerwartung dabei, passende Vorstellungen im Kopf zu bilden. Die Audioaufnahmen wurden sehr langsam eingesprochen, damit die Leselernenden die Zuordnung von Buchstaben und Lauten nachvollziehen können.

Zu allen Themen liegen Listen auf drei Leseniveaus vor. Diese liegen zudem jeweils in Groß- und Kleinschreibung und nur in Großschreibung vor. Lernende, die große Mühe beim Lesen haben, ziehen die Listen in Großbuchstaben vor. Man kann den Lernenden aus den sechs Angeboten zu einem Thema eine passende Übung zuordnen, oder man bittet sie, sich selbst einzuschätzen. Wer Stufe 1 lesen kann, geht zu Stufe 2, und danach zu Stufe 3 weiter.

Meine Erfahrungen - meine Einschätzung

Die Leselisten sind ein Material für das Training basaler Lesefähigkeiten. Buchstaben müssen erkannt und mit den entsprechenden Lauten verbunden werden. Wenn die Laute beim Aussprechen aneinandergefügt werden, kann sich den Lesenden der Sinn des Gelesenen erschließen. Und dies auch, weil das Thema sie etwas erwarten lässt. Einige Kinder erleben mit den Leselisten erstmalig, was es bedeutet, sich aus graphischen Zeichen - den Buchstaben - Sinn erschließen zu können. Es ist eines der niederschwelligsten Leseangebote, bei dem der Inhalt das Lesen stützt. Die Audioaufnahmen sind dabei ein sicheres Geländer. 

Mehr zu Leselisten erfahren

VertIefen
  • Leßmann, Beate (2023): Lese-Hör-Texte. Kompetenzen im Schreiben. Lesen, Sprechen und Zuhören integrativ erwerben. In Deutsch differenziert 2- 2023 Info
Filme
  • Leselisten (auch als Erklärvideo für Lernende)
Material Download
WEITERLESEN HOMEPAGE

Fotogalerie Leselisten

Leselisten zu Themen auf 3 Niveaus (jeweils in Groß- und Gemischtantiqua)
Leseliste: QR-Code scannen, Hördatei anhand des Bildes suchen, anstellen
Leseliste Schritt 1: Audio hören und mit dem Finger mitlesen
Leselisten Winter Stufe 1
Leseliste Winter Stufe 2
Leselisten

(Zur Vergrößerung das einzelne Bild anklicken)

Die nächsten Termine

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo