Image

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht

Baden-Württemberg

Region Freiburg

Kontakt: Susanne Gäng (Sekundarstude I) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Schreibkonferenz, Beste-Texte-Hefte, Schreibprojekte zu literarischem Schreiben, Lesetandem, Arbeiten mit der Rechtschreibbox in der Sek.I

Kontakt: Christiane von Zahn (Grundschule, Raum Freiburg) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freies Schreiben, anregende Schreibumgebungen (Anknüpfung an Reichen und Freinet möglich), kooperatives Schreiben, Individuelles Rechtschreibtraining (sämtliche Bausteine des hier vorgestellten Ansatzes, auch Computer-Lernkartei), Erarbeitung von integrativen Lernarangements/Verbindung aller Kompetenzbereiche, kritisches Hinterfragen traditioneller Bewertung - Erstellung von alternativen Leistungskonzepten
Individuelle Förderung, Montessori, Diagnostik

Region Heilbronn

Kontakt: Jessica Lipp (Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Rechtschreiben, Lesezeit im kompetenzorientierten und inklusiven Unterricht

Region Karlsruhe

Kontakt: Claudia Pangh (Sekundarstufe I (HS/WRS), Klassen 5 - 10, Raum Karlsruhe) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit - Schreibbuch, Autorenrunde, Text-Hand, Schreibkonferenz, individualisiertes Rechtschreibtraining mit der Rechtschreibbox, individuelle Sprachförderung und Diagnostik, Lesestrategietraining (Reciprocal Teaching), Lautlesetandems

Region Lörrach

Kontakt: Tabea Römmich (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: freie Schreibzeit, Autorenrunde, Schreibkonferenz, Schreibberatung, roter Faden, Schreibanlässe

Region Schwarzwald, Hochrhein

Kontakt: Christiane Klix (Klasse 1 - 6, Region Hochrhein, Schwarzwald) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Anfangsunterricht, Lese-Rechtschreib-Störungen, Rechtschreibkontrolle mit der TKK

Region Bodensee/Allgäu

Kontakt: Frido Brunold (Grundschule, Raum Weingarten) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Geschichtenrat (Schreibkonferenz), „Roter Faden“, Präsentation von Texten, Lernen an eigenen Texten, Freies Schreiben, anregende Schreibumgebungen, Fächerverbindung mit Deutsch als Leitfach, Projektlernen, kooperative Lernformen, Rechtschreibkonferenz, Leßmann - Rechtschreibkartei, FreiburgerRechtschreibSchule (FRESCH), Lesekonferenz, Reziprokes Lesen, Literarischer Zirkel, Lernen in bewusster Altersmischung, Erarbeitung von integrativen Lernarangements/Verbindung aller Kompetenzbereiche, kritisches Hinterfragen traditioneller Bewertung - Erstellung von alternativen Leistungskonzepten, Individuelle Förderung, Montessori, Empowerment und Selbstwirklichkeitserfahrung, Anfangsunterricht, Exekutive Funktionen, Reformpädagogik, kindgerechte Grundschule ...

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo