Neu eingestellt
ProLesen-Netzwerktagung – „Dialogisches Lernen“ mit Urs Ruf und Peter Gallin in Jena
Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit an die verehrten Züricher Professoren, an alle Teilnehmenden und an das Thillm!
Fotos der Veranstaltung in Jena - und aus Schillers Gartenhaus
Eine Übersicht über die verschiedenen Bausteine der Bereiche "Schreiben" und "Rechtschreiben" sowie Vorschläge für die eigene Unterrichtsplanung und gemeinsame Fachabsprachen im Kollegium finden Sie hier:
Schreiben - kurz gefasst - Leitfaden für Unterricht und Fachabsprachen
Rechtschreiben - kurz gefasst - Leitfaden für Unterricht und Fachabsprachen
Und ein Infobogen zu Idee und Konzept
Hier geht es zu den Fotos der Fortbildung LRS in Berlin.
Und hier geht es zu den Fotos der Veranstaltung des Grundschulverbandes im LISUM in Brandenburg.
Ich wünsche allen erholsame Ferien!!
Welche Schritte durchläuft ein Text von der Idee bis zur Veröffentlichung?
Eine Übersicht über die verschiedenen Schritte, die ein Texte im Rahmen der Schreibzeit durchläuft, gibt Schülern/-innen und Lehrkräften eine Orientierung.
Tipp:
- Übersicht auf festes Papier drucken und im Klassenraum aufhängen
- Schüler/-innen klammern eine mit dem eigenen Namen gekennzeichnete Wäscheklammer an die Stelle der Übersicht, an der sich ihr aktueller Text befindet
Hier geht es zur Übersicht
Die Materialien für den Förderschwerpunkt "Lernen" wurden für Multiplikatoren/-innen des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt "Lernen" in Bayern erstellt und können auch von anderen Bundesländern genutzt werden.
Die Präsentationen beziehen sich nicht ausschließlich auf den Förderschwerpunkt "Lernen". Sie enthalten auch Beispiele aus den Förderbereichen "Geistige Entwicklung" und "Sprache".
Hier geht es zu den Materialien.
Beeindruckender Start des QUIMS-Programms im Kanton Zürich
Fotos der Veranstaltung in der schönen PH Zürich
QUIMS-Schwerpunkte mit Anregungen aus dem Workshop
Präsentationen für Multiplikatoren/-innen
Zu dem Thema "Von Hunden und anderen Haustieren" werden Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft und bewertet:
- Schreibweisen erklären (durch Strategien, Regeln)
- einen Text eigenständig mit der Text-Korrekutr-Karte (TKK) und dem Wörterbuch korrigieren
- einen Text abschreiben
Die Rechtschreibarbeit liegt in drei Fassungen vor:
- I. Langfassung
- II. Kurzfassung (z.B. im Fall von LRS im Sinne eines Nachteilsausgleichs)
- III. Alternative Aufgaben (z.B. für Schüler/-innen mit besonderem Förderbedarf
Die Downlöoads enthalten zusätzlich Hinweise zur Bewertung, zur Nacharbeit und zum Vorlauf im Unterricht
Hier geht es zum Material (bitte ggfs. auf der Seite nach unten scrollen)
Geschichten gehören zu den beliebtesten Textsorten beim Schreiben eigener Texte.
Hier finden Sie Anregungen für eine kleine Übungsschleife zum Schreiben von erzählenden Texten und einen Test zur Überprüfung der Lernfortschritte:
- Mini-Geschichte "Die große Tatze" zum Wiederholen der wichtigsten Schreibgeheimnisse erzählender Texte
- Arbeitsbogen zum Verfassen einer eigenen Mini-Geschichte und deren Überarbeitung in der Schreibkonferenz (auch als Einstieg in Schreibkonferenzen geeignet)
- Test zur Überprüfung des Lernfortschritts in zwei Ausführungen (Test 4B-1)
Zu den Materialien
Hinweis: Die Anregungen basieren auf einem Unterricht, in dem regelmäßig freie Texte geschrieben und in Autorenrunden bedacht werden.
Wer mit dem Film "Klasse Texte!" im Kollegium, in Fortbildung, Ausbildung, Studium... arbeiten möchte, findet hier folgende Materialien:
- Infobogen: Anregungen zum Einsatz des Films in Aus- und Fortbildung (jeweils für Grundschule und Sekundarstufe)
- Infobogen: Anregungen zur Arbeit an ausgewählten Themen und Szenen (Autorenrunden, Schreibkonferenz, Schreibprozess)
- Genaue Szenenübersicht über alle Filmteile
- Text "Gefahr am Amazonas" von Moritz (Track 1: Schreibzeit/Autorenrunde in Klasse 4), und zwar in der Originalfassung aus dem Tagebuch (Scan) und abgetippt
- Textveränderungen im Text "Gefahr am Amazonas" aufgrund der Überarbeitung in der Schreibkonferenz (abgetippt)
- Text "Mein Monolog" von Berna (Track 3: Autorenrunde in Klasse 4) in der Originalfassung (Scan)
- Text "Die hässsliche Blume" von Lasse (Track 5: Schreibzeit/Autorenrunde in Klasse 6)
Zu den Materialien