Neu eingestellt
Das Schreiben von Sachtexten gehört ebenso wie das Schreiben von Geschichten zu den Fundamenten des Schreibunterrichts.
Gehen Sie auch hier von den Texten und Themen der Schüler und Schülerinnen aus! Entdecken Sie anhand ihrer Texte in Autorenrunden gemeinsam jene Schreibgeheimnisse, die typisch für Sachtexte sind. So entsteht eine Liste von Merkmalen, auf die Schüler und Schülerinnen beim Schreiben und Überarbeiten ihrer Sachtexte zurückgreifen.
Falls Sie die erlernten Fähigkeiten überprüfen möchten, finden Sie hier einen Test (mit Bewertungshinweisen), der sich auf das Nachdenken über Sachtexte (wie in der Autorenrunde) und auf die Überarbeitung von Sachtexten bezieht.
In diesem Dokuemnt finden Sie am Ende auch einige Anregungen für Ihren Unterricht zum Schreiben von Sachtexten. Viel ausführlicher und zahleiche Anregungen für Unterricht und Leistungsüberprüfung einzelner Textsorten finden Sie in meinem Buch Individuelle Lernwege, Teil II A, ab Seite 115.
Hier geht es zum Test über Sachtexte (Text 4C-1). Für den Download ist ein Abo notwendig. Eine Vorschau finden Sie in der Übersicht über sämtliche Tests zur Überprüfung von Schreibkompetenzen.
Foto: Schreibgeheimnisse, gefunden in Sachtexten zu eigenen Themen von Viertklässlern
Die Schreibzeit können Sie auch mit DaZ-Schülerinnen und -schülern durchführen, ganz unabhängig davon, ob Sie einzelne Deutschlernende in der Klasse haben oder eine eigene DaZ-Klasse unterrichten.
Neu: Übersicht über die Schreibzeit mit speziellen Sprachlernangeboten für diejenigen, die Deutsch als zweite Sprache lernen
Und: 4 Empfehlungen für den Unterricht mit DaZ-Lernenden für alle Jahrgänge. In dem Download finden Sie Anregungen zur Sprachförderung auf ganz unterschiedlichen Ebenen - von sehr strukturorientierten bis zu offenen Aufgaben.
Hier geht es zu Fotos der Veranstaltungen im Rahmen der DaZ-Qualifizierung niedersächsischer Kollegen und Kolleginnen aller Schulformen in Bad Salzdetfurth im Februar 2016.
Hier geht es zu Fotos von der Fachtagung "Schreiben stärken - Textkompetenz entwickeln" am Landesinstitut in Hamburg.
Hier geht es zu den Fotos der Fortbildungen in Nürnberg und Bubenreuth am 19. und 20. November 2015.
LehrplanPLUS in Bayern Kurzfassung und Anregungen
Hier geht es zu den Fotos eines herrlichen QUIMS-Fortbildunsgtages im sonnigen Zürich - mitten im November.
Weitere Informationen zum QUIMS-Programm
Endlich!
Präsentationen für die Aus- und Fortbildung in der Sekundarstufe, insbesondere zum Schwerpunkt Rechtschreiben.
Die Module können nach Bedarf zusammengestellt oder einzeln verwendet werden.
Weitere Präsentationen für die Sekundarstufe:
Schreiben in multikulturellen Kontexten
Empfehlenswert eine Präsentation, in der die Bereiche Schreiben und Rechtschreiben kurz und knapp zusammengefasst werden: Gut und richtig schreiben lernen
Auch im Fach Mathematik können Sie die Kinder einladen, in ihrem ganz persönlichen Forscher- und Entdeckerheft die eigenen Beobachtungen, Ideen und Erklärungen festzuhalten, - hier in Bezug auf Zahlen, Formen und Größen, die in ihrem Lebensfeld vorkommen.
Zwei Einladungsschreiben stehen als Aufforderung zum Forschen und Entdecken für unterschiediche Schuljahre bereit.
Eine Möglichkeit, auch im Mathematikunterricht von den Potenzialen der Kinder auszugehen und individuelle und gemeinsame Lernwege zu beschreiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.