Image

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Noch nie im 1. Schuljahr so eine Qualität in den Texten gehabt

Und hier ein kurzer Einblick in meine heutige Schreibzeit in Klasse 1, die dem Tag etwas mehr Sonnenschein gegeben hat:
Nele: Ich möchte schreiben Maaaaamaaaaa,

komm mal her, also rufen möchte ich das ...

Ich: Ich zeige dir mal, wie du das schreiben könntest. Einfach so, wie als ob das Kind es wirklich rufen würde. Du kannst einfach ganz viele "a" schreiben (Ich habe es ihr dann einmal gezeigt)
Nele: Ah ja, dann kann ich das ja auch so vorlesen....

Später in der Autorenrunde:
Nele liest vor, dabei fällt auf, dass sie die Idee aufgegriffen hat und weitere Verlängerungen eines Lautes eingefügt hat (z.B. Oooooo, mein Schatz!).
Ich habe dann gleich mal das Wort "Schreibgeheimnis" eingeführt - ging ganz von allein und war für viele Kinder total klar.
Carolina: Dann weiß Nele beim Lesen schon, wie sie es vorlesen muss...

Es ging dann munter weiter mit den Schreibgeheimnissen. Ein weiterer Text hatte einfach so eine persönliche Ansprache an den Leser: "Das war die Geschichte von unserem Faschingsfest. Jetzt ist sie aber wirklich zu Ende. Danke, dass ihr zugehört habt."

Ich war schwer begeistert von meinen "Kleinen" - sie sind wirklich unglaublich :-)))) So früh habe ich noch nie so eine Qualität in den Texten gehabt und auch so viele Kinder schon zum Schreiben gebracht. Ich bin überzeugt, dass es daran liegt, dass die Kinder wissen, warum und wofür sie schreiben. Ich habe auch noch nie so früh so konsequent die Schreibzeit durchgeführt und DAS ist der Schlüssel! Es beflügelt mich sehr und ich freue mich soooo sehr über die Ideenhefte der Kindern und unsere Gespräche über Texte! Es macht unheimlich Spaß SO zu arbeiten! Danke dir!

Sandra Krogmann, Kollegin und Teilnehmerin eines Arbeitskreises, Multiplikatorin

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo