Image

Lesejournal oder Lesetagebuch

lessmann-gsu-08-2006-lesejournalDie Autorin gibt in ihrem Beitrag Anregungen für offene Lesezeiten; dabei wird "offen" einmal im inhaltlichen Sinn verstanden, d.h. die freie Wahl der Lektüre, zum anderen im zeitlichen Sinn und auch noch im örtlichen Sinn. Um Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit gelesener Literatur auseinanderzusetzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: das Lesejournal oder das Lesetagebuch. Zunächst werden die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt, anschließend werden Anregungen für die Arbeit damit gegeben.

pdf icon Artikel zum Lesen im PDF-Format (3,12 MB)

Erschienen in: Grundschulunterricht 7-8/2006


lessmann-gsu-08-2006-lesejournal-materialDer Materialteil in der Heftmitte enthält 16 Kopiervorlagen für das Anlegen und die Gestaltung eines Lesejournals.

pdf icon Materialteil zum Download im PDF-Format (1,15 MB)

Erschienen in: Grundschulunterricht 7-8/2006

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo