Neu eingestellt
Der Kongress des Netzwerks "Archiv der Zukunft" in Bregenz 2014:
Austausch, Inspiration, Perspektiven für die Zukunft
Eine kleine Fotoauswahl eines lebendigen Kongresses und ein herzliches Dankeschön an Reinhard Kahl und Team!
Dank auch an alle Teilnehmer/-innen meines Workshops "Im Schreiben leben - im Leben schreiben" - ihr wart so engagiert dabei, dass ich darüber das Fotografieren vergaß! Alles Gute!
Weitere Eindrücke des Kongresses auf der Homepage des Archivs der Zukunft
Vier kleine Präsentationen zum Kompetenzbereich "Sprache untersuchen":
- Modul 1: Rechtschreibgespräche - Nachdenkgespräche
- Modul 2: Sprachreflexion in Autorenrunden - der andere Grammatikunterricht
- Modul 3: Rechtschriftliche Korrektur von Texten als Anlass zur Sprachreflexion - Beispiel: Nachschlagen im Wörterbuch
- Modul 4: Meine Kinder kennen keinen Dativ - Sprachförderung nicht nur für DaZ-Kinder
Die Präsentationen zeigen, wie sprachliche Strukturen im Kontext des Schreibens eigener Texte thematisiert werden können. Die Vorschläge verstehen sich als Alternativen zum traditionellen Grammatikunterricht.
Hier geht es zu den Präsentationen.
Lesproben aus allen drei Teilbänden des Handbuches Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben (Beate Leßmann, Dieck-Verlag)
- Leseproben aus Teilband I für Klassen 1 und 2 (Schreiben und Rechtschreiben)
- Leseproben aus Teilband II A für Klassen 3 bis 6 (Schreiben)
- Leseproben aus Teilband II B für Klassen 3 bis 6 (Rechtschreiben)
Fachtagung "Schreiben- und Rechtschreiblernen" im LISUM mit 350 Kolleginnen aus Brandenburg!
Ein herzliches Dankeschön an Marion Gutzmann, die alles bestens vorbereitet hat!
Fotos der beiden Fortbildungstage
Zur Dokumentation der Fachtagung durch das LISUM
Arbeit mit einem vorgegebenen Grundwortschatz oder Basiswortschatz
In mehreren Bundesländern ist die Arbeit mit einem Modellwortschatz wieder eingeführt worden. Wie man individuelle Wortschatzarbeit auch mit einem vorgegebenen Wortschatz verbinden kann, lässt sich mit einer Präsentation in Ihrem Kollegium erarbeiten.
{slideshare}[[slideshare id=38518619&doc=lessmann-rechtschreiben-modul-4-individuelles-wortschatztraining-woerterklinik-mit-grundwortschatz-140830121435-phpapp02]]{/slideshare}
Diese Präsentation und weitere Materialien können auch direkt heruntergeladen werden:
{phocadownload view=file|id=346|text=Präsentation Wortschatztraining|target=s}
{phocadownload view=file|id=80|text=Paper Hinweise zur Wörterklinik|target=s}
Anregungen, Planungshilfen als Download und Literaturempfehlungen zum inklusiven Deutschunterricht finden Sie hier.
Endlich!
Fünf Präsentationen für Veranstaltungen zum Anfangsunterricht - rechtzeitig vor den Schulanfangstagungen:
- Schreiben eigener Texte - von Anfang an! Plädoyer und Begründung
- Schreiben von Anfang an - aber wie?
- Schreibkompetenzen entwickeln - auf der Basis eigener Texte
- Rechtschreibkompetenzen fördern - eigene Texte als Grundlage
- Organisation des Unterricht
In jeder Präsentation stecken diverse Unterpunkte, u.a "Leistungsdokumentation", "Grundschrift", "Schreiben lernen mit einer Anlauttabelle", "Rechtschreiben von Anfang an"... Hier geht es zum Material.
Viele Kolleginnen und Kollegen, die mit Bausteinen arbeiten, die auf dieser Homepage vorgestellt werden, empfinden sich in ihren Schulen als Einzelkämpfer/-innen.
Der regelmäßige Austausch mit Kollegen/-innen, die ähnliche Ziele in ihrem Unterricht verfolgen, hat viele positive Effekte:
- Entlastung ("Anderen geht es genauso")
- Intensivierung der fachlichen Arbeit
- Reflexion des eigenen Lehrerhandelns
- Inspiration durch Austausch, Hospitation und Eindrücke anderer Klassenräume
Ich möchte alle Multiplikatoren/-innen oder Fortbildner/-innen ermutigen, "Schuljahresbegleitende Arbeitskreise" zu initiieren, in denen Kollegen/-innen die Möglichkeit erhalten, sich zweimal pro Halbjahr in verschiedenen Klassenräumen unterschiedlicher Schulen zu treffen, wenn möglich mit einer Hospitation bei einer/m Teilnehmer/-in an jedem zweiten Termin.
Für die Planung und Durchführung eines Arbeitskreises habe ich Moderationsmaterial als Download bereitgestellt:
- Ausschreibungstext für einen Arbeitskreis zum Thema "individuelle Lernwege im Deutschunterricht"
- Ablauf des ersten Treffens
- Ablauf eines Treffens mit einer Hospitation
- Ablauf eines Treffens zu einem gewünschten Themenschwerpunkt
- Brief für einen "Wegbegleiter", einem Reflexionsheft für jede/-n Teilnehmer/-in
Für die inhaltliche Fokussierung stehen diverse Powerpointpräsentationen zur Verfügung
Falls jemand für seine Region einen Arbeitskreis einrichten kann, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen und auf das Angebot im "Netzwerk Praxis" hinweisen.
Für den informellen Austausch finden Sie weiterhin im Netzwerk Praxis Kollegen/-innen, mit denen Sie sich über Fragen, die im Unterricht entstehen, austauschen können. Dort finden Sie ebenfalls Angebote zur Hospitation.
Fortbildner/-innen bzw. "Botschafter/-innen" (Schweiz) finden dort ebenfalls Kollegen/-innen, mit denen sie den Austausch über Fragen, die im Rahmen ihrer Aus- oder Fortbildunsgtätigkeit entstehen, austauschen können.
Nehmen Sie die Angebote gerne wahr!
Beste Texte - Sommerlesebuch
Erstellen Sie mit Ihrer Klasse zum Abschluss des Schuljahres eine bunte Ferienlektüre: Jeder Schüler und jede Schülerin wählt aus den eigenen Texten den allerbesten Text für ein gemeinsames Buch.
Dafür finden Sie im Material folgende Vorlagen als Download:
- Zwei Vorlagen für ein Deckblatt "Sommerlesebuch"
- Deckblatt Sommerlesebuch 1
- Deckblatt Sommerlesebuch 2
- Verschiedene Einleitungsschreiben
- mit Informationen zu Autorenrunden und Textsorten
- mit Informationen zu Schreibgeheimnissen (ausführlich) und zum Roten Faden
- mit Informationen zur Text-Hand
- Kopiervorlagen für Linienblätter für den überarbeiteten Text
- Linien für den Präsentationstext für den Anfangsunterricht
- Linien für den Präsentatiosntext - mit und ohne Platz zum Zeichnen
- Abschreibtipps
Hinweise zum Ablauf
Jedes Kind wählt aus seinen eigenen Texten aus dem Tage- bzw. Schreibbuch den seiner Meinung nach besten Text aus, überarbeitet ihn in der Schreobkonferenz, überprüft und korrigiert die Rechtschreibung (mit der TKK) und gestaltet ihn für ein gemeinsames Sommerlesebuch, das sich gut als Ferienlektüre eignet. Ein Einleitungsschreiben der Lehrerin bietet Schülern/-innen und auch Eltern eine Zusammenfassung des im Unterricht Erarbeiteten.
Beispiel
{gallery width=200 height=200}/bildergalerie/teil-2/y-ideen-fuer-den-unterricht/beste-texte-deckblatt.jpg{/gallery}
Troisdorf
Schulleiter und Fortbildner aus Primar- und Sekundarstufe bilden sich gemeinsam in der Janosch-Schule fort. Vielen Dank für die große Offenheit und die nette Organisation!
Fotos Troisdorf
Über den Dächern Kölns
Fachleiter und Fortbildner der Bezirksregierung Münster arbeiten intensiv fünf Stunden bei 26 Grad und herrlicher Sonne zwischen Rhein und Dom in der Rotunde.
Ein dickes Kompliment an alle und ein besonderes Dankeschöne an das Vorbereitungsteam aus Köln und Aachen!
Fotos Köln
Jährlicher Fortbildungstag in Recklinghausen
Wieder ein Highlight! Fortbildung, Film und Austausch mit Multiplikatoren. Ich danke allen, die gekommen sind, sogar aus der Schweiz! Danke an das Team vom Kirchenkreis in Recklinghausen. Auf Wiedersehen 2015!
Fotos Recklinghausen