Rechtschreibgespräche
Rechtschreibgespräche zu einem Wort werden von Christa Erichson als "Brocken des Tages" bezeichnet und hier auch als "Wort des Tages". Dabei geht es nicht darum, Schreibweisen auswendig zu lernen, sondern darum, im Gespräch über die Schriftsprache die richtige Schreibung zu verstehen.
Ausgangspunkt für solche Rechtschreibgespräche über einzelne Wörter können Schreibungen der Kinder sein, wie in diesem Film, es kann aber auch ein wichtiges Wort zum Thema oder zur Lektüre sein. Oder es wird eine bestimmte Rechtschreibschwierigkeit anhand eines Wortes thematisiert. Falls mit einem verbindlich vorgegebenen Grundwortschatz gearbeitet wird, kann auch dieser Grundlage der Wortauswahl sein.
{youtube}Z4t0zXk5s_I|100%|420|0{/youtube}
Material: Rechtschreibgespräche, Wortbausteine
Über die Rechtschreibung eines ganzen Satzes nachzudenken, fordert andere Erklärungen ein, als es bei einem einzigen Wort der Fall ist. Schauen Sie, wie Viertklässler im gemeinsamen Gespräch unter Anleitung der Lehrerin schwierige Stellen aus dem Satz "Ich freue mich, dass er kommt." ergründen. Gespräche über kurze Sätze mit weniger Stolperstellen können auch schon im 1. Schuljahr geführt werden.
{youtube}IauxFBZz18U|100%|420|0{/youtube}
Material: Rechtschreibgespräche
Der Film zeigt, wie man anhand einer Auswahl von Wörtern zu einem beliebigen Thema Strukturen der Schriftsprache erklären kann. Die Wörter waren in diesem Fall vorgegeben, könnten aber ebenso gut mit den Kindern gesammelt werden. Beim Ergründen der Schreibweisen kommt hier dem Vergleichen von Wortschreibungen eine besondere Rolle zu.
So lässt sich Rechtschreiblernen mit jedem beliebigen Thema, einer Lektüre oder einem fächerübergreifenden Vorhaben verbinden. Rechtschreibgespräche zu einer Sammlung von Wörtern dauern länger als solche zu einem Wort oder Satz. In diesem Fall bildete das Gespräch die Basis für die ganze Unterrichtsstunde.
{youtube}dmDzacXdm64|100%|420|0{/youtube}
Material: Rechtschreibgespräche