Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Soeben erschienen: Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule

Die durch den SPIEGEL 2013 ausgerufene "Rechtschreibkaterstrophe" führte zu großen Diskussionen und Rückfragen an den Unterricht. Wer Einblicke in die aktuelle fachliche Diskussion nehmen möchte, findet hier Positionen und Argumente sehr lebendig dargestellt. In dem von Norbert Kruse und Anke Reichardt herausgegebenen Buch stellen im ersten Teil acht Autoren/-innen aus Grundschulpädagogik, Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik ihre Positionen für einen aktuellen Rechtschreibunterricht in der Grundschule vor. In einem zweiten Teil diskutieren alle Autoren/-innen die Positionen der jeweils anderen unter Bezugnahme auf die Artikel des ersten Teils. In einem dritten Teil verfassen wiederum alle Autoren/-innen ein abschließendes Statement. Heftig diskutiert werden die Bedeutung des Schriftsystems für den Rechtschreiberwerb, insbesondere die Stellung der Silbe, die Relevanz des Spracherfahrungsansatzes und vieles mehr.

Folgende Autoren/-innen stellen ihre Positionen vor und diskutieren miteinander:

  • Beate Leßmann: Rechtschreibung im Haus des Lernens
  • Horst Bartnitzky: Kind- und normgeleitet - die Doppelstrategie im Rechtschreibunterricht
  • Susanne Riegler: Schrift gebrauchen, Schrift verstehen
  • Carl Ludwig Naumann: Die Architektur der Schrift im Deutschen ist asymmetrisch. Was bedeutet das für den Erwerb?
  • Irene Corvacho del Toro: Zur linguistischen Fundierung der Rechtschreibdidaktik. Ein Beitrag zur Klärung vermutlicher Differenzen
  • Birgit Mesch: Schrift als System anerkennen - Zur schrifttheoretischen Basis einer didaktisch begründeten Modellierung der Ortografie
  • Manuela Böhm und Ulrich Mehlem: Mehr Zeit für die Schrift. Anmerkungen zur Rechtschreibdidaktik aus linguistischer und historischer Sicht

Weitere Informationen und Bestellung

Mein Kommentar:

Dieses Buch geht in die Tiefe der theoretischen Fundierung konträrer Positionen und vermittelt einen Eindruck einer Diskussion, die ebenfalls nicht an der Oberfläche verbleibt...

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo