Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Persönliche und fachliche Potenziale entfalten

Schüler und Schülerinnen, die schreiben dürfen, was ihnen wichtig ist, erleben, dass ihre Gedanken, Erfahrungen, Stimmungen, Haltungen, Meinungen und Interessen wertvoll sind - und erfahren sich als selbstwirksam. Sie setzen sich schreibend mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinander.
Die eigenen Texte mit anderen zu teilen, heißt lernen, mit dem Eigenen in die Öffentlichkeit zu gehen und zugleich, sich in die Welt der anderen mitnehmen zu lassen.
Sich mit dem eigenen Text zu präsentieren, heißt auch, Verantwortung für das Eigene zu übernehmen. Schreiberinnen und Schreiber, die erleben, welche Wirkung sie mit ihren Texten bei anderen erzielen können, nehmen diese Verantwortung wahr und entfalten eine eigene Identität - als Erzählende, als Tröstende, als Denkende, als Informierende, als Mahnende...

Der Unterricht hilft, diesen Weg zu gehen und die fachlichen Potentiale zu heben. Er stellt  in regelmäßigen Schreibzeiten Räume bereit, die eigenen Gedanken zu einer ersten Textidee reifen zu lassen, zu verschriften (Tagebuch bzw. Schreibbuch), die Textwirkung innerhalb der Klasse zu erproben (Autorenrunde) und so lange an Inhalt und Form zu feilen (Schreibkonferenz), bis der Schreiber oder die Schreiberin sich sein oder ihr Werk ganz zu eigen gemacht hat und in eine überzeugende äußere Form gebracht hat. Mit diesem Text geht der Autor oder die Autorin schließlich in die Öffentlichkeit (Präsentation), um sich selbst auszudrücken, andere zu unterhalten, zu informieren oder auch, um an die Klasse oder die Gesellschaft zu appellieren. Schreiben ist also im höchsten Maße identitätsbildend.

Im Kontext eines solchen sinnstiftenden Schreibens im Unterricht wächst die Klasse zur Schreibergemeinschaft zusammen. Durch den Austausch über persönliche Erfahrungen und kulturelle Werte erwächst auch eine gemeinsame Identität als Autorengemeinschaft. Teilhabe wird zum beglückenden Erleben jedes Einzelnen und der Gruppe.

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo