Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Hessen

Kontakt: Marina Schwabe (Grundschule, Rhein-Main-Gebiet), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freies Schreiben, kreatives Schreiben, Autorenrunden, Arbeit mit Bilderbüchern, Rechtschreibgespräche und Satz der Woche, Arbeit mit der Wörterklinik.

Kontakt: Luisa Greco (Grundschule in Rodgau-Dudenhofen) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schule: Freiherr-vom-Stein Schule in Rodgau-Dudenhofen

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben, jahrgangsgemischtes Lernen

Anna Cuhls (Bad Homburg v. d. Höhe, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schule: Landgraf-Ludwig-Grundschule/ Bad Homburg v.d.Höhe

Schwerpunkte: Feste Schreibzeit mit Autorenrunden (Schreiben von Anfang an - Schreibgeheimnisse), freie und kreative Schreibräume öffnen, kreativer Einsatz von Bilderbüchern (als Erzähl- und/ oder Schreibanlass), Lesezeit mit Lesejournal

Kontakt: Kristine Bartelmeß (Nähe Marburg) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Tagebuch ("Schreibheft"), Autorenrunde mit ,Diamantenvergabe', Wort/ Satz des Tages, Bilderbücher, Wortbausteine, Rechtschreibbox, Arbeitshefte 1 und 2, jahrgangsgemischtes Lernen/Flex

Kontakt: Kai Paczoch (Marburg, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schule: Astrid-Lindgren-Schule, Marburg (jahrgangsübergreifende Klassen)

Schwerpunkte: Freies und kreatives Schreiben, Schreibräume öffnen und Schreibangebote bereitstellen, Schreibzeit mit Autorenrunde, Roter Faden, Schreibgeheimnisse, Schreibberatung, Schreibkonferenz, Rechtschreibgespräche, Wort des Tages, eigenständige Textkontrolle mit der TKK, individuelles Wortschatztraining mit der Wörterklinik und ABC-Heft

Die nächsten Termine

20
Sep.
Hamburg
Datum: 20. September 2025

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo