Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Bayern

Kontakt: Lisa Damsescu, Mittelfranken (Mittelschule/Sek I) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, individuelles Schreiben im Schreibheft, Arbeit mit der Wörterklinik, Arbeit am Wort/Satz des Tages

Kontakt: Kathrin Geissler, Aßling, Landkreis Ebersberg, Oberbayern (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit - Autorenrunde, Schreiben im Tagebuch, individualisiertes Training mit den Übungen aus der Rechtsschreibbox

Kontakt: Alexandra Parzefall, Oberpfalz (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Arbeit mit Bausteinen und Werkstätten in jahrgangsübergreifenden Klassen (1/2 und 2/3), Rechtschreibunterricht strukturiert durch Wörterschule, Übungstexte, Rechtschreibfälle

Kontakt: Martina Tobollik, Oberpfalz (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Schreibtagebuch, Schreiben in Verbindung mit Lesen, individuelles Wortschatzlernen mit der Wörterklinik, Training an individuellen Fehlerschwerpunkten mit der Rechtschreibbox

Kontakt: Jeannette Heißler, Mittelfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Schreibtagebuch, individuelles Wortschatzlernen mit der Wörterklinik, Training an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen

Kontakt: Kerstin Goller, Mittelfranken, Landkreis Roth (Grundschule) (1. und 2. Klasse) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit - Schreibtagebuch, Autorenrunde, Schreibgeheimnisse, Schreibberatung, individuelles Wortschatztraining, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen

Kontakt: Angela Dreiseitel, Nürnberg, Mittelfranken (Grundschule, Einsatz in Klasse 1/2) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Arbeit mit der Rechtsschreibbox, individuelles Wortschatztraining mit der Wörterklinik

Kontakt: Diana Rückert, Mittelfranken/Nürnberg Stadt (Grundschule 3/4) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Wortschatzaufbau/DaZ, roter Faden, Satz der Woche, Rechtschreibgespräche, Grammatikgespräche

Kontakt: Madeleine Kreller, Mittelfranken/Nürnberg Stadt (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkt: Lernarrangements für individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben unter besonderer Berücksichtigung des Lernbereichs Sprechen und Zuhören.

Kontakt: Katrin Banh, Zirndorf, Mittelfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freie Schreibzeit in der 1. Klasse (Schreibbuch, Autor*innenrunde, Schreibgeheimnisse, Satz des Tages, Spracharbeit nach Montessori), zertifizierte Schreibpädagogin

Kontakt: Sonja Oberst, Nürnberg-Eibach, Mittelfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freie Schreibzeit in einer jahrgangsgemischten 1./2. Klasse (Freie Schreibzeit im Schreibbuch, Autor*innenrunde, Schreibgeheimnisse, Wort/Satz des Tages)

Kontakt: Marcel Scheler, Nürnberg, Mittelfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreibtagebuch, Autorenrunden, Wörterklinik, Satz der Woche (digitale Tafel/Distanzunterricht))

Kontakt: Johanna Klein, Fürth, Mittelfranken Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: ritualisierte Schreibzeit, Schreibberatung, Arbeit mit der TKK, Autorenlesung, Schreibgeheimnisse, roter Faden, beste Texte - Ordner (Klasse 3/4), ndividualisiertes Lernwörtertraining mit der Wörterklinik, Wort des Tages, individuelles Üben an Fehlerschwerpunkten

Kontakt: Tanja Hofmann (Grundschule, Röthenbach/Peg, Einsatz in Klasse 1/2) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit im Tagebuch und Autorenrunde, Schreibgeheimnisse, roter Faden, Text-Hand, individuelles Wortschatztraining, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten, Satz der Woche, Tandem-Lesen

Kontakt: Ursula Schweiger, Landkreis München Süd-Ost (Grund-/Sonderschule, Förderschwerpunkt "Sprache") Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Sprachförderung, Sprachverständnis, Rechtschreiben, Lesen, Erzählen, Texte verfassen, Sprache und Mathematik

Kontakt: Barbara Keil, München Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Roter Faden, Schreibberatung, Arbeit mit individueller Wörterkartei, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen, Rechtschreibgespräche 

Kontakt: Isabella Murr und Sophie Wießler, München (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Aufbau der Wörterklinik mit selbstentwickelten Übungen und anschließender Schülerreflektion; Lernwörterauswahl durch Buch und HSU-Themen, individuelle Lernwörter der Schüler aus Abschreibtexten und Proben; Integration der Wortschatzarbeit in das schulinterne Rechtschreibkonzept

Kontakt (Team): Nicole Davin und Kirsten Reiser (Landkreis und Stadt München) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Jahrgangsmischung 1/2, Schreibzeit, Autorenrunde, roter Faden, Überarbeitung, Wörterklinik, Rechtschreibgespräch, individueller Wortschatz, alternative Lernzielkontrollen im Bereich "Texte planen".

Kontakt: Anna Fößel, Schulamtsbezirk Kronach, Oberfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Rechtschreibgespräche, Schreibzeit, Autorenrunde, individuelles Lernwörtertraining mit der Wörterklinik, Üben an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen, Lesezeit

Kontakt: Corinna Elsäßer, Forchheim, Oberfranken (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freies Schreiben im Schreibbuch, Wörterklinik, Rechtschreibboxen

Kontakt: Barbara Girstenbrei, Schwangau (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Rechtschreibgespräche/Wort des Tages

Kontakt: Prisca Galonska, Füssen (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde, Rechtschreibgespräche/Satz des Tages

Kontakt: Tamara Pflier (Grundschule) Nürnberger Land Mittelfranken   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Ansprechperson Regionales Netzwerk Bayern Insta: lessmann_netzwerk_bayern

Schwerpunkte: Arbeit mit der Rechtschreibbox, individuelles Wortschatztraining mit der Wörterklinik, Wort des Tages und Rechtschreibgespräche, Verankerung der  Rechtschreibbox und Wörterklinik im Wochenplan, Lesetandem, Lesestrategien und Literaturzirkel

Kontakt: Johanna Klein, Fürth, Mittelfranken Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: ritualisierte Schreibzeit, Schreibberatung, Arbeit mit der TKK, Autorenlesung, Schreibgeheimnisse, roter Faden, beste Texte - Ordner (Klasse 3/4), individualisiertes Lernwörtertraining mit der Wörterklinik, Wort des Tages, individuelles Üben an Fehlerschwerpunkten

Kontakt: Lisa Krämer, Mittelfranken, Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Tagebuch, Autorenrunde, Schreibberatung, Schreibkonferenz, Arbeit mit individueller Wörterkartei, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen, Rechtschreibgespräche
Kombiklasse 3/4 Ganztagsklasse

Kontakt: Martina Anderlik, Mittelfranken, Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim (Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Lesezeit - Arbeit mit dem Lesejournal; Schreibzeit - Tagebuch, Autorenrunde, Schreibberatung, Schreibkonferenz, Arbeit mit individueller Wörterkartei, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen, Rechtschreibgespräche
Kombiklasse 3/4 Ganztagsklasse

Kontakt: Christoph Weidmann, Mittelfranken (Grundschule, Schwanstetten) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Schreibtagebuch, individuelles Wortschatzlernen mit der Wörterklinik, Training an individuellen Fehlerschwerpunkten mit den Rechtschreibboxen

Kontakt: Sophie Wamser, Schulamtsbezirk Erlangen-Stadt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Freies Schreiben, Autorenrunde

Kontakt: Sonja Reitzner-Kohler, Nürnberger Land, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Individuell bedeutsames Schreiben, Autorenrunde, Schreibgeheimnisse, Schreibkonferenzen (beginnend ab ca. Mitte Jgst. 2), Rechtschreibgespräche: Wort/Satz des Tages, individuelles Wortschatztraining (mit zusätzlichen Übungen)
Schwerpunkt Jahrgänge 1 und 2

Kontakt: Stefani-Kathrin Ulrich, Landkreis Pfaffenhofen (Grund-/ Förderschule, Förderschwerpunkt "Sprache"), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: angeleitete Schreibzeit im Tagebuch, Rechtschreibgespräche, Wort / Satz des Tages, individuelles Wortschatztraining, Sprache und Mathematik, Wortschatzförderung, Genusmarkierung, individueller (Rechtschreib-)Wortschatz, individuelle Fehlerdiagnostik und Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten, Arbeit mit der Rechtschreibbox
Schwerpunkt Jahrgangsstufe 1 und 2

Die nächsten Termine

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo