Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Startseite Beate Leßmann

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Für die Richtigschreibung, für die Korrektur und für den Übungsprozess

Denkendes Abschreiben, sicheres Nachschlagen im Wörterbuch bzw. Duden und das eigenständige Korrigieren von Texten werden in diesem Konzept als die wichtigsten Arbeitstechniken im Bereich des Rechtschreiblernens bezeichnet.

Filme: Erklärvideo TKK (Text-Korrektur-Karte)

Material: Arbeitstechniken

Diese Arbeitstechniken erfüllen eine doppelte Funktion: Sie helfen dem Schreiber sein Leben lang, einen Text rechtschriftlich korrekt zu verfassen bzw. zu korrigieren (Unsicherheiten selber erkennen, Nachschlagen im Duden, Abschreiben des Wortes) oder wichtige Informationen korrekt festzuhalten.
Und zugleich unterstützen diese Techniken den Prozess des Rechtschreiblernens selbst: Abschreiben ist im Bereich des Wortschatztrainings z.B. eine wichtige Übungsform. Der Umgang mit dem Wörterbuch eröffnet vielfältige Einblicke in die Strukturen der Schriftsprache, die für das Rechtschreiblernen förderlich sind. Das Nachschlagen von Wörtern in Wörterbuch oder Duden hat deshalb seinen festen Platz in Rechtschreibgesprächen.
Auch die Sensibilität für eigene Unsicherheiten gehört in das Zentrum des Rechtschreiblernprozesses – ist sie doch Basis für die eigenständige Korrektur eines Textes.

Eine kleine Text-Korrektur-Karte – kurz TKK – fasst die wesentlichen Schritte der drei Arbeitstechniken zusammen und hilft dem Schüler, diese anzuwenden. Sie passt in jede Federtasche. Sie ist für die Grundschule und die Sekundarstufe erhältlich.

Die drei genannten Arbeitstechniken werden in besonderer Weise trainiert. Ein Training im Rahmen einer Stationsarbeit bietet sich mit den Karten aus den Rechtschreibboxen an. Anregungen und Materialien finden Sie in den entsprechenden Unterpunkten: Abschreiben, Nachschlagen, Eigenständige Textkorrektur. Dort finden Sie auch Anregungen für die Leistungsüberprüfung.

Die auf dieser Homepage downloadbaren Rechtschreibarbeiten (Material Grundschule/Sekundarstufe) zur Überprüfung und Bewertung von Rechtschreibkompetenzen beinhalten immer auch Aufgaben zur Überprüfung der genannten Arbeitstechniken. Bereits ab dem 2. Schuljahr sollten diese Techniken eingeübt und in allen Schuljahren wiederholt und gefestigt werden.

Material Dieck-Verlag
TKK (Text-Korrektur-Karte) Grundschule
TKK (Text-Korrektur-Karte) Sekundarstufe

Eigenständig korrigieren mit der Text-Korrektur-Karte TKK
Abschreibtipps Rückseite TKK (Sekundarstufe)
Nachschlagen im Wörterbuch

Die nächsten Termine

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

04
Nov.
Datum: 04. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

18
Nov.
Datum: 18. November 2025

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo