Artikel 2013
Selbstevaluation und Feedback mit der Text-Hand in Autorenrunden
In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2013, S. 9 - 13.
Wie Schüler es lernen können, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen, beschreibt der Artikel exemplarisch für das Schreiben von Texten. Dies geschieht, wenn der Schüler erlebt, dass der zu schreibende Text bedeutungsvoll ist, der Schüler eine Vorstellung davon hat, was einen „guten Text" ausmacht, er ein Instrumentarium an der Hand hat, um den eigenen Text einschätzen und optimieren zu können (Text-Hand) und er lernt, fachlich fundiertes Feed-back zu geben und anzunehmen. Ein solcher schreiber- und textoffenen Unterricht wird hier skizziert.
In: Praxis Deutsch 239/2013, S. 13 - 15.
In diesem Artikel werden die Autorenrunde und die Text-Hand vorgestelllt und in ihrer Bedeutung insbesondere für das Schreiben und Reflektieren erzählender Texte anhand von Beispielen aus dem Unterricht bedacht. Mögliche Aufgabenstellungen, die sich aus dem gemeinsamen Reflexionsgespräch über selbst verfasste Erzählungen ergeben, werden skizziert.
Vom Können der Kinder ausgehen.
In: Grundschule Deutsch 37/2013, S. 25 - 28.
Wer eigene Texte verfasst, der beschreibt immer auch: In erzählenden Texten werden Protagonisten, Handlungsorte und –szenen beschrieben, in informierenden Texten Tiere, Menschen, Gegenstände, Vorgänge oder Situationen, in lyrischen Texten Gefühle, Beobachtungen, Erfahrungen etc.
Wie man diese - in freien Texten einfach vorhandenen - Potenziale nutzen und ausbauen kann, zeigt der Artikel.
Sämtliche Veröffentlichungen finden Sie in der Übersicht auf der Autorenseite.