Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht

Nordrhein-Westfalen

Kontakt: Rita Richarts (Aachen, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben, Bewertung von Rechtschreibleistungen, Lesen, kooperatives Lernen, Grundschrift, Bilderbücher

Kontakt: Sylke Zier (Aachen, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechschreiben, Pädagogische Leistungskultur, Gestaltung von individuellen Lernzeiten (inbesondere Schreibzeit mit Schreibbuch, Autorenrunde, Texthand), Unterrichtsentwicklung (Individualisierung, inklusiver Deutschunterricht)

Kontakt: Monika Wagner (Aachen, Grundschule, Übergang Sek. I)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben

Kontakt: Claudia Högemann (Bochum, Sekundarstufe) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben, Individualisiertes Lernen im Förderband

Kontakt: Anja Kühnhenrich (Datteln, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben/Schreibbuch, Autorenrunde, Rechtschreiben

Kontakt: Kirsten Amann-Pieper (Dortmund, Elementar- und Primarstufe)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Rechtschreibung, Texte verfassen, Leistungsbewertung, DaZ

Kontakt: Ariane Stültjens (Hamm, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben. Lesen

Kontakt: Ina Maier (Hille, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schule: Grundschule An der Bergkante in Hille

Schwerpunkte: Schreibzeit (Texte verfassen, Schreibgeheimnisse entdecken, Textsorten über das Schreiben erkennen und daraus aktiv anwenden können, Autorenrunde), intrinsische Schreibmotivation fördern, Schreibzeit im DaZ Unterricht sowie im inklusiven Setting

Kontakt:  Ilona Nagy (Hürth, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Schreibgeheimnisse, Fahrpläne 1-3, roter Faden, Text-Hand, Rechtschreibboxen

Kontakt: Annika Will (Köln, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreiben im Tagebuch, Autorenrunde, Schreibkonferenzen), Wörterklinik

Kontakt: Maria Weissenborn (Köln, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Rechtschreiben

Kontakt: David Golyschny (Köln, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit

Kontakt: Delia Heun (Köln, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben, Autorenrunde, Bilderbücher, Satz des Tages, Rechtschreibgespräche

Kontakt: Valerie Bongarz (Köln, Sekundarstufe) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreiben im Tagebuch, Autorenrunden, Text-Hand, Schreibkonferenzen, Individuelles Rechtschreibtraining, Wörterklinik, Verankerung Rechtschreibtraining/Schreibzeit in Förderkonzept für den Jahrgang 5 und 6 an Sekundarschulen

Kontakt: Julia Schröder (Leverkusen, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Individuell bedeutsames Schreiben (freie Schreibzeit), Autorenrunde, Schreibgeheimnisse, Text-Hand

Kontakt: Maria Nagorsnik-Höing (Münster, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunde

Kontakt: Christina Klör (Oberbergischer Kreis, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Anfangsunterricht (Bilderbücher, Schreiben von Anfang an, inklusives Arbeiten), Schreibzeit (Schatzbuch, Autorenrunde, Schreibkonferenz), Rechtschreibunterricht an eigenen Texten, Rechtschreibkonferenz, LRS, Schreiben und neue Medien

Kontakt: Natalie Bors (Rheinisch-Bergischer Kreis und Umgebung) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit (Schreibbuch, Autorenrunde, Schreibkonferenzen, Schreibgeheimnisse); Rechtschreibunterricht an eigenen Texten, Rechtschreibboxen, Rechtschreibkonferenzen, LRS; Anfangsunterricht, jahrgangsübergreifender Unterricht (1-4); Sprechen und Zuhören

Kontakt: Doro Ose-Anger  (Rhein-Erft-Kreis, Köln) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit (Autorenrunde und individuelles Schreiben im Schreibbuch), Rechtschreibgespräche, individuelles Rechtschreibtraining (Wörterklinik und Rechtschreibboxen)

Kontakt: Annegret Middel-Peters (Steinfurt, Grundschule)  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 Schwerpunkte: Schreiben, kooperatives Lernen

Kontakt: Julia Tanneberger (St. Augustin, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Schreibzeit, Autorenrunden, Schreibberatungen, Schreibkonferenzen, Text-Korrektur-Karte (TKK), Wörterklinik, Rechtschreibkonferenzen

Kontakt: Christian Bätzel (Dortmund, Grundschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwerpunkte: Verfassen von Texten, Autorenrunden, roter Faden, Text-Hand, Schreibprozessmodelle. Rechtschreiben

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo