Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht

Rechtschreibstrategien

  • Rechtschreibstrategien. Lehr- und Lernvoraussetzungen

    • Erschienen in: Grundschule Deutsch 74 (2022)
    • Seite: 7 - 11
    • Link zur Ausgabe: Website öffnen

    Was sind eigentlich Rechtschreibstrategien?
    In diesem Beitrag grenze ich Strategien von Regeln und von Prinzipien ab. Die Groß- und Kleinschreibung etwa ist keine Strategie, sondern eine Regel.

    Einige häufig als Strategien bezeichnete Verfahren sind mit Vorsicht zu betrachten, weil sie nur für eine begrenzte Dauer im Anfangsunterricht eine Berechtigung haben, langfristig aber zu Fehlschreibungen führen können, so etwas das Mitsprechen von Lauten und das Sprechen, Schwingen oder Klatschen von Silben. Solche nur für eine Zeit des Übergangs hilfreichen Strategien werden von mir hier als „Durchgangsstrategien“ bezeichnet.

  • Silbe oder Morphem? Auf der Suche nach dem Königsweg für das Rechtschreiblernen

    • Erschienen in: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 341
    • Seite: 13 - 17
    • Link zur Ausgabe: Website öffnen

    Silben klatschne, schwingen, in Häuser, Garagen oder Wagen ordnen oder aber Wörter in Wortbausteine zerlegen bzw. zusammensetzen - diese und andere Praktiken haben sich im Rechtschreiblernen etabliert. Gibt es einen Königsweg?

    Der Beitrag fragt danach, welche Chancen und welche Grenzen die Arbeit mit Silben, welche die mit Morphemen bietet. Er fragt auch danach, welche gegenstandsbezogenen Überlegungen unterrichtlicher Praktiken - wie SIlben klatschen oder Zerlegen von Wörtern in Wortbausteine - zugrunde liegen und mit ihnen vermittelt werden. Zugleich richtet er den Blick auf die Lernwege der Kinder und auf die Gruppen, in denen sich das Lernen der Einzelnen vollzieht.

    Empfehlung: Das ganze Heft ist äußerst lohnenswert!

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo