Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht

Konzept "Schreiben"

Schreiben – persönliche und fachliche Potenziale entfalten

Die eigenen Gedanken, Sehnsüchte, Haltungen, Meinungen und Interessen sind großartige Potenziale jedes Einzelnen. Ein persönliches Tage- bzw. Schreibbuch lädt die Schüler ein, Eigenes in Form von Geschichten, Berichten, Wünschen, Fragen, Nachdenktexten, Appellen, Sachtexten... festzuhalten und mit anderen zu teilen.

Eine regelmäßig stattfindende Schreibzeit öffnet im Unterricht Räume, die eigenen Gedanken in einem Tage- bzw. Schreibbuch zu verschriften, die Wirkung eines Textes innerhalb der Klasse in der Autorenrunde - oder im kleineren Kreis in der Schreibberatung -  zu erproben und so lange an Inhalt und Form in der Schreibkonferenz zu feilen, bis Autor und Zuhörer den Text als gelungen bezeichnen.

Der inhaltlich überarbeitete Text wird rechtschriftlich – zunächst selbstständig mit der Text-Korrektur-Karte und dem Wörterbuch, dann zusätzlich von der Lehrperson - korrigiert und in eine überzeugende äußere Form gebracht. Mit dem Präsentationstext geht der Autor schließlich in die Öffentlichkeit, um etwas von sich selbst auszudrücken, andere zu unterhalten, zu informieren oder zu appellieren. Die Autorenlesung bietet ein klasseninternes Forum dafür.

Ich liebe Schule, Junge Klasse 1
Oma- und Opa-Buch, Klasse 1
Autorenrunde Klasse 7

Das Schreiben im Tage- bzw. Schreibbuch wird ergänzt um weitere authentische Schreibanlässe, die sich aus dem Klassen- und Schulleben ergeben: Klassenratsprotokolle, Einladungen, Sachtexte für ein Lexikon etc.

Ein so veränderter Schreibunterricht benötigt Alternativen für die Leistungsüberprüfung. Aufsätze, die ausschließlich für die Zensur durch den Lehrer geschrieben werden, entsprechen nicht den aktuellen Anforderungen der Schreibdidaktik. Vorgestellt werden z.B. Arbeiten, in denen auch die geforderten Reflexions- und Überarbeitungskompetenzen überprüft werden.

Eine Übersicht über die wichtigsten Schritte für Ihren Unterricht oder für Fachabsprachen in Ihrem Kollegium hält der Leitfaden Schreiben - kurz gefasst bereit.
Ein Zusammenfassung des Konzepts finden Sie in dem Infobogen Leßmann-Konzept, den Sie als Broschüre ausdrucken können.

Wenn Sie eine Einführung in den Bereich "Schreiben" in Form einer Vorlesung wünschen, gehen Sie bitte auf den folgenden Filmmitschnitt: "Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung":

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

Fragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo