logo

Forscherrunden Material

Downloads: 2 Fahrpläne zur Strukturierung des Gesprächs über eigene Beobachtungen, Kopiervorlagen für "Matheblüten"

Info: Forscherrunden sind das Pendant zu Autorenrunden im Deutschunterricht. Matheblüten in Mathe-Ideen sind das Pendant zu Schreibgeheimnissen in Texten.

Weitere Hinweise: Mit einem Einladungsschreiben werden die Kinder eingeladen, in einem Forscher- und Entdeckerheft all das aus ihrem Alltag festzuhalten, was mit Mathematik zu tun haben könnte (Beispiel 1. SJ: An Häusern sind Zahlen befestigt). In regelmäßigen Forscherrunden stellt ein Kind eine Matheidee aus dem eigenen Forscher- und Entdeckerheft vor.
Die Fahrpläne strukturieren das Gespräch: Was gefällt an der Idee, was hat das Kind gemacht (Smiley) - und worum geht es im mathematischen Sinn? Auf dieser Grundlage werden "Matheblüten" herausgearbeitet, d.h. die Entdeckung der Einzelidee wird verallgemeinert und als das Besondere formuliert und als  Matheblüte (Vorlagen) im Klassenraum dokumentiert (Bsp. Hausnummern: "Man nummeriert Dinge, damit man sie findet." Oder: "..., weil man sie zu gut ordnen möchte"). Die abschließende Frage, was man noch untersuchen könnte, kann die Entdeckung aufgreifen oder etwas Neues thematieren. Mit diesen Eindrücken gehen die Kinder in die Forscherzeit und arbeiten in ihren Forscher- und Entdeckerheften an ihren Ideen. Materialien können die Ideen stützen, am besten von den Kinder zusammengetragene Dinge des Alltags, aus Natur und Umwelt.

Fahrplan 1 gibt den Handlungen größeren Raum, Fahrplan 2 den Erkenntnissen. Diese werden in übergeordnete Kategorien geordnet (vgl. Bereiche Mathematik), die auch im Klassenraum anhand von Plakaten mit den passenden Matheblüten dargestellt werden.

Leseempfehlung: Knopp/Leßmann (2015): Vom Können der Kinder ausgehen (Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 290)
Ich danke Prof. Dr. Peter Gallin für die konstruktive Unterstützung beim Erstellen der Fahrpläne.

 

Material suchen

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.