Lesen

Gut und gerne lesen

Lesen ist wichtig! Denn Lesen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Teilhabe am schulischen, öffentlichen und privaten Leben. Lesefähigkeiten auszubilden, umfasst zweierlei: Gut lesen und gerne lesen.

Gut lesen bezieht sich auf die eher handwerklich-technischen Voraussetzungen: Schriftzeichen müssen entschlüsselt und in Bedeutung überführt werden ...

Wer die mit den Augen wahrgenommenen Schriftzeichen in hörbare Sprache umsetzen kann, wird zum Leser oder Leserin. Wer diesen Prozess nur mühsam bewältigt, für den wird Lesen zur Last. Gut lesen können heißt auch, eine Lesegeschwindigkeit auszubilden, die es dem Lesenden ermöglicht, sich ein Bild von dem Gelesenen zu machen und den Text zu verstehen. Das Lesehandwerk lässt sich mit Angeboten wie Blitzlesen, Lesetandems oder Hören durch Mitlesen unterstützen.

Gerne lesen betont dagegen die Freude, die sich einstellt, wenn sich im Lesen neue Welten öffnen - etwa, wenn man mit den Protagonisten Abenteuer erlebt, wenn man auf den Spuren der Entdecker wandelt oder wenn man sich neue Zaubertricks aneignet ... Gerne lesen heißt, sich zum Lesen an einen gemütlichen Fleck zurückzuziehen - aber auch, mit anderen in den Austausch über das Gelesene zu treten. Auch dafür finden Sie hier eine Reihe von Angeboten: Bücher lesen und vorstellen, Auseinandersetzung mit Lektüre im Lesejournal, in Literaturzirkeln und vieles mehr.

Lesekompetenzen zu fördern, heißt beide Bereiche - gut und gerne lesen - in den Unterricht zu integrieren, denn sie bedingen sich gegenseitig. In eine wöchentlichen Lesezeit lassen sich Angebote aus beidem einbinden und auf die Klasse und die Einzelnen abstimmen.

Das Lesen einer gemeinsamen Klassenlektüre aber sollte darüber nicht zu kurz kommen. Indem sich eine Klasse gemeinsam in andere Welten begibt, bilden sich gemeinsame Bezugspunkte, die eine Klasse zur Lesegemeinschaft zusammenführt und soziale wie kulturelle Teilhabe ermöglicht. Auch Vorlesegespräche und literarische Gespräche sind für die Klasse wie für die Einzelnen identitätsstiftend.

Was unterscheidet die Leseangebote und -materialien auf dieser Seite von anderen?

Sie finden hier viele Texte, die von Kindern verfasst und teilweise von ihnen selbst eingelesen sind. Ihre Gedanken, ihre Sprache und auch ihre Stimme bilden das Herz zahlreicher Lesetexte und Leseübungen (Blitzlesen, Lesetandems, Hören und Mitlesen). Ergänzt werden sie um literarische Texte aus unterschiedlichen Genres - Märchen, Fabeln, Gedichte, Spiele, Lieder ... Jeweils geht es darum, Verbindungen zwischen Lesen bzw. Literatur und Schreiben zu initiieren und zu nutzen.

Hinweis Verlinkung

Einige Verlinkungen zu den Materialien können zur Zeit nicht genutzt werden, da die Website aktuell überarbeitet wird, die Inhalte selbst sind aber alle zugänglich:

In der Zwischenzeit finden Sie alle Materialien hier:

https://www.material.beate-lessmann.de.

Dort finden Sie auch die Dokumente der Verlinkungen in den Texten (phocadownload) und Materialien zu den Filmen.

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo