Nachrichten und Bilder belasten Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ohnmacht und Angst werden zunehmend stärker.
Was können wir tun?
- Raum und Zeit für Ängste, Wut, Enttäuschung geben
- Sich als Friedensgemeinschaft erfahren und verstehen
- Klagen, Angst und Sehnsucht eine Sprache geben - Trost erfahren
- Versöhnung erleben und erlernen
- Demokratie praktizieren
Anregungen zu diesen Bereichen, Material (Download kostenlos)
Raum und Zeit für Ängste, Wut, Enttäuschung
Gefühle und Gedanken ernstnehmen
- Bauchampel zu Beginn des Morgenkreises
Drei Tücher - Rot, Gelb, Grün - liegen in der Kreismitte, dazu ein Korb mit Steinen und einer mit Blumen (z.B. aus Filz). Jedes Kind legt still eine Blume (Mir geht es gut) oder einen Stein (Mich belastet etwas).
Durch die Farben lassen sich die Gefühle noch genauer orten.
Wer mag äußert sich im Kreis:
Blume: Ich bin froh ..., Mir geht es gut ...
Stein: Ich mache mir Sorgen ..., Mich belastet ... - Briefkasten - Raum für Unsagbares
Zettel und Briefkasten für alle zugänglich bereitstellen.
Wer im Kreis nichts sagen möchte, kann Gedanken, Sorgen aufschreiben und einwerfen - mit oder ohne Namen
Im Klassenrat werden die Themen aufgegriffen
Sich als Friedensgemeinschaft erfahren und verstehen
Gemeinsam den Wunsch nach Frieden zum Ausdruck bringen
- Friedenslied täglich singen - im Morgenkreis mit der Klasse oder mit der ganzen Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof
- Friedensspruch gemeinsam in der Klasse entwickeln - und im Morgenkreis sprechen
- Band des Friedens gemeinsam weben - im Morgenkreis gemeinsam halten (z.B. beim Singen des Friedensliedes oder beim Sprechen des Friedensspruches)
Klagen, Angst und Sehnsucht zum Ausdruck bringen - Trost und Vertrauen erleben
In den uralten Worten der Psalmen eine Sprache für das Unsagbare finden - Worte als Anlass zum Nach-Denken, Sprechen, Gestalten (s. Bild oben)
- In Worten der Klage wie „Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß“ Ohnmacht und Angst ausdrücken
- Mit Worten der Sehnsucht Hoffnung und Perspektiven entwickeln, um der Angst etwas entgegenzusetzen
- Worte des Vertrauens bedenken und gestalten und Trost empfinden („Du hörst mein Weinen“)
Man kann diese Worte - geschrieben auf Kärtchen - im Unterricht an verschiedenen Stellen einsetzen: im täglichen Morgenkreis, im Religionsunterricht, im Kunstunterricht.
{phocadownload view=category|id=89|text=Worte der Klage, der Sehnsucht, des Vertrauens ... aus den Psalmen - Erläuterungen|target=s}
Das Material stammt aus dem von mir herausgegebenen Buch "Mein Gott, mein Gott ..." (2001/2009, Neukirchener Verlag), das längst vergriffen ist. Einige Artikel daraus stehen als Scans auf meiner Homepage zur Verfügung (Download). Einen schnellen Einblick leistet dieser Artikel zur Arbeit mit Psalmworten.
Versöhnung lernen und erleben
In der eigenen Gemeinschaft der Klasse Schritte des Aufeinanderzugehens, des Versöhnens und der Wiedergutmachung erlernen und erfahren
- Gemeinsam (z.B. anhand von Geschichten) überlegen: Wie kann man sich nach einem Streit wieder versöhnen? Wie kann man etwas "wieder gut machen"?
- Konkrete Schritte für die Klasse entwickeln, z.B. Schritte (Fußabdrücke) mit Worten und Gesten der Versöhnung (Es tut mir leid., Ich möchte es nicht wieder machen., Ich verzeihe dir., Ich reiche dir die Hand., Ich schau dir in die Augen...) und der Wiedergutmachung (Ich spiele mit dir., Ich bringe dir die Aufgaben, wenn du krank bist ...)
Konkret: Zwei Kinder stehen sich gegenüber, legen beschriftete Schritte vor sich, sprechen diese laut aus, gehen aufeinander zu und reichen sich die Hände.
Demokratie praktizieren
Von Anfang an Demokratie leben und den Wert derselben thematisieren
- Klassenrat: demokratisch handeln, Rituale des Versöhnens entwickeln, den Wert der Demokratie thematisieren
- Schulparlament: Demokratie in der Schule erleben
- Schreibzeiten: Schreiben, was einem wichtig ist - und darüber in der Gruppe sprechen
Meinungen wahrnehmen, Positionieren und Argumentieren lernen, mit Kompromissen leben lernen - Lesezeiten: Lesen, was einem wichtig ist - und darüber in den Austausch gehen
Eigene Meinungen bilden, andere Meinungen wahrnehmen lernen, reflektieren lernen
Demokratie ist fragil. Wir müssen uns für sie einsetzen - von Anfang an!