Mit einer fest eingerichteten wöchentlich wiederkehrenden Lesezeit fördern sie die Lesemotivation. Die Kinder wählen aus einem Angebot (Klassen- oder Schulbücherei) ihre Literatur - oder bringen Bücher von zuhause mit. Die Lesezeit wird ergänzt durch kooperative Phasen des Austausches über das Gelesene und durch Buchvorstellungen in der Klasse.
In einem Lesejournal (Artikel und Materialdownload) halten die Leser und Leserinnen ihre Eindrücke fest und setzen sich vertiefend mit der Lektüre auseinander.
Die Lesezeit und das Lesejournal ist der individuellen Lektüre gewidmet. Von Zeit zu Zeit wird ein gemeinsames Werk mit der Klasse erarbeitet. Dafür bietet sich die Arbeit mit einem Lesetagebuch an.