logo

Autorenrunde

Das Leßmann-Konzept

Logo Beate LeßmannIn dem hier vorgestellten Konzept darf jede:r im Unterricht schreiben, was ihm bzw. ihr wichtig ist. Schülerinnen und Schüler setzen sich so schreibend mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinander – jeder gemäß der individuellen Voraussetzungen. Dabei spüren die Schreiber und Schreiberinnen, wie wertvoll die eigenen Gedanken sind. Sie erleben, was sie mit ihren eigenen Texten bei ihren Zuhörern bewirken können. Die Gruppe wird so zum wichtigen Ratgeber für das eigene Lernen. Auch im Bereich Lesen sind die eigenen Vorlieben und Voraussetzungen Kern der Bildung von Lesekompetenzen.

Auf der Basis der eigenen Texte werden Schreib- und Rechtschreibkompetenzen, wie sie in den rechtlichen Vorgaben (Bildungsstandards, Lehrpläne, Fachanforderungen) für die Primar- und die Sekundarstufe gefordert werden, auf höchst individualisierende Weise entwickelt.

Durch aktives Sprachhandeln, gemeinsame Sprachreflexion und regelmäßiges Feedback werden zugleich bildungssprachliche Kompetenzen gefördert. Diese Konzeption von Unterricht entspricht den Herausforderungen einer inklusiven Deutschdidaktik.

Empfehlung für einen ersten Einblick: Film Schreibzeit - einen Hauch von Unterricht in Grundschule und Sekundarstufe miterleben

Schreiben – persönliche und fachliche Potenziale entfalten

Die eigenen Gedanken, Sehnsüchte, Haltungen, Meinungen und Interessen sind großartige Potenziale jedes Einzelnen. Ein persönliches Tage- bzw. Schreibbuch lädt die Schüler ein, Eigenes in Form von Geschichten, Berichten, Wünschen, Fragen, Nachdenktexten, Appellen, Sachtexten... festzuhalten und mit anderen zu teilen, in Autorenrunden zu bedenken und ggf. für die Veröffentlichung zu überarbeiten. Die Kernidee: Eine regelmäßige Schreibzeit.

Das Tage- oder Schreibbuch ist das Herz eines Unterrichts, der das Leben des Einzelnen als Basis des schulisches Lebens und Lernens wertschätzt - die Autorenrunde der Motor für die Entwicklung einer Schreiberidentität der Einzelnen und der Gruppe.

Mehr zum Konzept

Anregungen für den Unterricht  Filme aus der Praxis  Material/Download

Rechtschreiben - den eigenen Texten zuliebe

Rechtschreibkompetenzen werden hier im Sinne der aktuellen Fachdidaktik (vgl. Bildungsstandards) als Teil von Schreibkompetenz verstanden. Das Ziel des Rechtschreiblernens besteht darin, die eigenen Texte so schreiben zu können, dass die Leser sie schnell und mühelos erfassen können. Die normierte Rechtschreibung hilft dabei.

Die eigenen Texte geben Auskunft über den individuellen Entwicklungsstand. Sie werden zur Grundlage für ein individuell ausgerichtetes Rechtschreibtraining und gemeinsame Rechtschreibgespräche – von Anfang an.

Mehr zum Konzept

Anregungen für den Unterricht  Filme aus der Praxis  Material/Download

Lesen - gut und gerne

In einer regelmäßigen Lesezeit wird beides  gefordert und gefördert: "Gutes Lesen" wird durch das Trainig basaler LEsekompetenzen gefördert. "Gerne Lesen" durch sinnstiftende Lektüre und die Auseinandersetzung damit - von Anfang an.

Mehr zu Konzept und Unterricht  Filme aus der Praxis  Material/Download

Sprache untersuchen

Kompetenzen im Bereich Sprache untersuchen werden integrativ gefördert. Sowohl beim Rechtschreiben, beim Sprechen über eigene Texte in Autorenrunden als auch beim Lesen und der Auseinandersetzung mit Lektüre werden Wirkungen, Funktion und Verwendung von Sprache untersucht.

Mehr zum Bereich Sprache untersuchen, Filme aus der Praxis, Material/Download

Sprechen und Zuhören - mündliches Sprachhandeln

Auch Fähigkeiten des mündlichen Sprachgebrauchs werden integrativ erworben. Vor allem in Autorerunden, Vorlesegesprächen und literarischen Gesprächen findet eine integrierte Förderung von Kompetenzen des Sprechens, Hörens und Zuhörens statt, aber auch in Situationen des Beratens (wie in Schreibkonferenzen), des Präsentierens (Texte und Bücher vorstellen) und Feedbackgebens (Autorenrunden, Literaturzirkel etc.) Daher wird der Bereich nicht als eigenständiger aufgeführt.

Filme aus der Praxis Autorenrunden, Vorlesegespräche, literarische Gespräche  Material/Download Autorenrunden  literarisches Lernen

Anfangsunterricht - Schriftspracherwerb

Von Anfang an findet Schreiben, Rechtschreiben und Lesen in sinnstiftenden Zusammenhängen statt.

Mehr zu Konzept und Unterricht  Filme aus der Praxis  Material/Download

Das eigene Unterrichtskonzept entwickeln

Dieses Konzept besteht aus vielen einzelnen Bausteinen, die Sie einzeln, in unterschiedlichen Kombinationen oder in ihrer Gesamtheit einsetzen können.
Deshalb lade ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen ein, sich diejenigen Bausteine auszuwählen, mit denen Sie Ihr eigenes Unterrichtskonzept weiter entwickeln können. Eine Übersicht über mögliche Schritte für den eigenen Unterricht oder gemeinsame Fachabsprachen im Kollegium finden Sie in folgenden Übersichten:

Schreiben – Leitfaden für Unterricht und Fachabsprachen
Rechtschreiben – Leitfaden für Unterricht und Fachabsprachen
Hinweise für schulinterne Vereinbarungen (Fachcurricula, Arbeitspläne) zur Förderung/Überprüfung von Schreibkompetenzen, auch mit KI

Das hier skizzierte Konzept ist ausführlich vorgestellt in dem Buch Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht (Dieck Heinsberg: Band I  (Erstuflage 2007, mehrere Auflagen), Bände IIA, IIB (Erstauflage 2013, mehrer Auflagen).

Eine kurze Zusammenfassung finden Sie in dem Infobogen Konzept.

Einblicke in den Unterricht erhalten Sie über die vielen kleinen Filmbeispiele aus dem Unterricht, durch die beiden umfangreicheren Filme Jedes Kind wertschätzen und Klasse Texte! sowie durch zahlreiche Fotos und Texte aus dem so gestalteten Unterricht auf dieser Homepage.

Das Konzept versteht sich als grundlegenden Beitrag zur Demokratiebildung. Partizipation ist sein höchstes Ziel, Inklusion eine Selbstverständlichkeit.

Die hier beschriebenen konzeptionellen Ideen haben sich aus der Unterrichtserfahrung vieler Jahre und deren kontinuierlicher Reflexion im Kontext der aktuellen Fachdidaktik und Schreibforschung entwickelt. Daraus ist auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung erwachsen.
Parallelen finden sich in verschiedenen Konzepten und Bewegungen wie beispielsweise der Freinetpädagogik, deren Anliegen es ist, dem Einzelnen das Wort zu geben, oder dem Dialogischen Lernen (Gallin/Ruf), das Lernen in der produktiven Spannung von ICH, DU und WIR verortet.

Wer sich für die Rechte der Kinder und den Anspruch der Kinder auf Bildung zusätzlich zum eigenen Unterricht stark machen möchte, dem empfehle ich die Mitgliedschaft im Grundschulverband.

Konzept

Materialien zu konzeptionell relevanten Themen:

Hilfen für die Umsetzung, Anlauttabelle, Demokratie, Inklusion, ...

Informationen, Erfahrungen, Fotos

Kontakt

 

Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht.
Das Leßmann-Konzept!

 
Dr. Beate Leßmann
Eichhörnchenweg 14
23617 Stockelsdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon: +49 (451) 8806361

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

lernecke kinder logo