Arbeitshefte für das 1. Schuljahr

Info zur Veranstaltung
Warum diese beiden Arbeitshefte - gibt es nicht genug? Hier meine Gründe, Motivation - und Konzeption:
- "nur" zwei Hefte für ein ganzes Schuljahr, damit Zeit zum Schreiben eigener Texte bleibt
- systematische Begleitung des freien Schreibens zur Erarbeitung grundlegender Schriftstrukturen von Anfang an
- konsequente Wortauswahl zur Vermeidung von Irritationen bei Lernenden (Wörter wie Igel oder Sofa finden sich darin nicht)
- Reihenfolge der Buchstabeneinführung unter Berücksichtigung der Häufigkeit ihrer Verwendung
- Laut-Buchstaben-Übungen - zusätzlich gestützt durch integrierte Hör-Angebote (Audioaufnahmen, per QR-Code oder Link erreichbar)
- aktuelle Aufgabenformate zum Erkennen von Rechtschreibmustern (Morpheme und Silben)
- "Ankerwörter": Auswahl von Wörtern mit Modellcharakter für gemeinsame Rechtschreibgespräche und als erster Grundwortschatz
- Hervorhebung von nicht regelhaft geschriebenen "Merkwörtern"
- Angebote zum ersten Lesen - ebenfalls mit digitalen Unterstützungsangeboten
Die Arbeitshefte werden in Druckschrift und Grundschrift im Dieck-Verlag angeboten. Sie können dort kostenlose Musterseiten anfordern.
In der Online-Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in beide Hefte, in ihre Konzeption und ihren Einsatz im Unterricht. Die Inhalte der Veranstaltung basieren auf der gleichnamigen Präsentation. Außerdem erhalten Sie grundlegende Anregungen für Ihre Unterrichtspraxis, aber auch für die Weitergabe der Ideen in Fachkonferenz und Fortbildung.
Ich freue mich sehr, dass zwei Kolleginnen, die aktuell mit den Heften arbeiten, zudem für Ihre Fragen bereitstehen: Sandra Krogmann (aus meinem Netzwerk Praxis SH) und Svenja Nüsse (Netzwerk SH und auf Instagram bekannt als fraunue)!
Bitte gehen Sie für eine Anmeldung auf Registrierung (im oberen Bereich rechts). Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Mail mit den Zugangsdaten.
Die Veranstaltung wird über diese Homepage organisiert, ist kostenfrei und richtet sich an alle, die auf der Suche nach passenden Arbeitsheften oder nach neuen Wegen im Schriftspracherwerb sind. Sie können auch mit mehreren Kolleg:innen von Ihrer Schule teilnehmen. Dann empfehle ich, gemeinsam in der Schule über einen größeren Sreen zu schauen (mit einer Tasse Kaffee in der Hand), dann können Sie gleich in den Austausch gehen. In dem Fall würde sich nur eine Person anmelden. Auch Kolleg:innen, die aktuell mit den Heften arbeiten, sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen zum Heft, zwei Präsentationen und ein einseitiges Infoblatt finden Sie hier.
Alle Daten
- 20. Februar 2024 15:00 - 17:00