Startseite Beate Leßmann

Zu folgenden drei Bereichen werden hier Anregungen gegeben:

  • Dokumentation individueller Entwicklungen
  • Wiederholungstests
  • Rechtschreibarbeiten
  • Rechtschreibvorträge

Die Vorschläge verstehen sich als Bausteine, die miteinander kombiniert werden können.

Dokumentation individueller Entwicklungen

Tage- bzw. Schreibbücher zeigen am allerbesten die Entwicklung des Einzelnen. Auch ein Rechtschreibheft (zum Üben der Lernwörter und für die Bearbeitung der Karten aus der Rechtschreibbox) gibt Einblick in Entwicklungen.
Wer mit der Computer-Lernkartei arbeitet, findet auf der Lehrerseite eine Übersicht über individuelle Fehlerprozentsätze für das Üben der Lernwörter durch den Einzelnen.
In einem Dokumentationsbogen (Download im Material unten) können langfristig die Fortschritte für alle Bereiche der Rechtschreibung festgehalten werden. Einmal pro Halbjahr kreuzen die Schüler an, was sie können. Dabei geht es nur um die Dokumentation des Könnens. Der Bogen wird verwahrt und nach einem halben Jahr wieder ausgeteilt und durch die Fortschritte der letzten Monate ergänzt. So können über zwei Jahre die individuellen Fortschritte dokumentiert werden.
Das Trainingspaket Rechtschreiben bietet mit dem Organisationsbogen für die Schüler und Schülerinnen eine andere Form der langfristigen Dokumentation ihrer Entwicklungen.

Wiederholungstests

Ein Test wird nicht geschrieben, um zu einer Note zu gelangen, sondern um für bestimmte Bereiche der Rechtschreibung diagnostizieren zu können, was ein Schüler kann, um für ihn einen individuellen Übungsplan zu erstellen. Am Ende der Übungsphase zeigt die Bearbeitung eines zweiten, genau gleich konzipierten Tests seine Lernfortschritte.
Diese Tests können auch für die Bewertung verwendet werden. Dann erhält der Schüler einen Hinweis auf seinen individuellen Lernfortschritt und eine Note, die sich entweder auf die Größe seines individuellen Lernfortschrittes im Verhältnis zu den Mitschülern beziehen kann oder aber auf die Qualität seiner Arbeit – im Verhältnis zu der seiner Mitschüler.
Die Idee der Wiederholungstest wurde in den Bereichen Rechtschreibbox und Arbeitstechniken (Abschreiben, Nachschlagen, Eigenständige Textkorrektur) vorgestellt. Dort finden sich Beispiele im Downloadbereich.
Für die Sekundarstufe wurden Wiederholungstests als Diagnose- und Kontrolltest zu sämtlichen Bereichen der Rechtschreibung entwickelt (Trainingspaket Rechtschreiben). Diese überprüfen jeweils exakt dieselben rechtschriftlichen Inhalte, aber an unterschiedlichen Themen. Auch diese Tests können für die Benotung von Rechtschreibleistungen verwendet werden. So kann vereinbart werden, dass pro Halbjahr der am besten gelungenste Test für eine Bewertung vorgelegt wird.

Rechtschreibarbeiten

Sie überprüfen verschiedene Teilbereiche des Rechtschreiblernens und geben damit allen Schülerinnen und Schülern Chancen zu zeigen, was sie können.
Rechtschreibarbeiten beziehen sich auf die aktuellen Themen und Texte des Unterrichts, auch des fächerübergreifenden Unterrichts. Vorbereitungsstunden eigens für eine Überprüfung, wie es beim Diktat der Fall war, entfallen. Sie greifen jene Bereiche der Rechtschreibung auf, die sich im Kontext des Themas oder der gelesenen Literatur aus den Unterrichtspfeilern des integrativ verstandenen Rechtschreiblernens ergeben: Wörtersammlungen zum Thema (Individualisiertes Wortschatztraining), die Reflexion in Rechtschreibgesprächen über die Schreibweisen der gesammelten Wörter und einzelner Sätze sowie jene Strategien oder Regeln, die aufgrund der Betrachtung thematisiert werden.
Im Downloadbereich finden Sie verschiedene Rechtschreibarbeiten. Übernehmen Sie die Ideen für Ihre Unterrichtsthemen.

Rechtschreibvorträge

Auch die Planung und Durchführung eines Rechtschreibvortrags kann als alternativer Leistungsnachweis genutzt werden. Dafür stehen neben einem Planungsbogen auch Rückmeldebögen für die Hand der Schüler und Schülerinnen zur Verfügung. Eine Einschätzung durch die Lehrperson bindet die Rückmeldungen zusammen. Materialien dazu finden sich im Downloadbereich (unten).

„Leistungen überprüfen, bewerten, dokumentieren“ – weitere Beispiele, Aufgabenformate in:
Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil II B, S.73 - 104

Material/Download

Neue Filme Rechtschreiben: Üben an eigenen Schwerpunkten

Kinder erklären, wie sie mit der Wörterklinik und den Recht-schreibboxen ihre Wörter üben. Dabei erklären sie sich die Schreibweisen selbst oder sie erklären sie sich in Minirecht-schreibgesprächen unterein-ander. So durchdringen die Kinder die Strukturen der Schrift und verstehen die Schreibungen.

Hier geht es zu den Filmen:

Üben mit der Wörterklinik. Lotta zeigt, wie es geht

Wörterklinik. Ella erklärt ihre Stolperstellen (Mini-Rechtschreibgespräch)

Mit den Rechtschreibboxen an eigenen Schwerpunkten üben. Marie zeigt, wie es geht.

Weitere Filme zum Rechtschreiben

 

 

 

"Schreiben eigener Texte - Wohin geht die Reise?" Festveranstaltung 12.6.

Gesichter der Homepage und andere Wegbegleiter:innen aus Unterricht, Schulentwicklung und Forschung sind zu Gast, um Erfahrungen mit der Schreibzeit vorzustellen und über die Zukunft des Schreibens eigener Texte in der Schule zu diskutieren. Ich lade Sie zu diesem besonderen Online-Highlight, dem „Extra Talk“, sehr herzlich ein: Lassen Sie sich mitnehmen, diskutieren Sie mit – und feiern Sie mit mir!

Anmeldung: "Extra Talk: Schreiben eigener Texte - Wohin geht die Reise?"

Weitere Fortbildungen

Ein Feuerwerk an neuen Online-Veranstaltungen zum Zehnjährigen

1. „Leßmann Talk“ (60 Min.): Mikrofortbildungen zu ausgewählten Themen mit Special Guests – offen für alle

2. Fortbildungen zu Säulen des Konzepts (2,5 Stunden) für Abonennt:innen der Homepage - für Einzelne wie für Schulen

3. Angebote für Mitglieder im Netzwerk Praxis sowie für alle, die Ideen der Homepage als Multiplikator:innen weitertragen.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen

Weiterlesen ...

Netzwerk Praxis

Netzwerk

Für die Weiterentwicklung von Unterricht ist es gut, von und mit anderen zu lernen. Hier finden Sie Adressen von Kollegen/-innen für den direkten  Austausch, für Unterrichtshospitationen und für Fortbildungen an Ihrer Schule.

Sich mit anderen vernetzen

Material Unterricht

Material

Hier finden Sie zu allen Ideen die passenden Arbeitsmittel und Vorlagen für Ihren Unterricht. Für Aus- und Fortbildner/-innen stehen außerdem Präsentationen und Material für Veranstaltungen bereit.

Material downloaden

Filme Unterricht

Filme

Kurze Filme aus dem realen Unterricht laden Sie ein, aus der Nähe mitzuerleben, wie Kinder auf individuellen und gemeinsamen Wegen lernen. Interviews mit Kindern geben Einblicke in ihre Gedanken und Lernprozesse.

Unterricht live erleben

 

Schreiben nach Hören - Schreiben nach Gehör - Lesen durch Schreiben

fragen und antworten zur anlauttabelle a4 einzelseitenAktualisierte Fassung 2021

Da es immer wieder Unsicherheiten und Rückfragen zum "Schreiben nach Gehör" oder "Schreiben nach Hören" gibt, habe ich Informationen zur Arbeit mit einer Anlauttabelle zusammengestellt. In den Ausführungen verbinden sich Perspektiven der Praxis, der Fachdidaktik und der Forschung.

Meine Kurzfassung: Schreiben und Rechtschreiben gehören von Anfang an zusammen!
Sie finden hier Argumente für einen Weg, der Kompromisse sucht und Methoden verbindet.

arrow rightFragen und Antworten zur Anlauttabelle (Ausdruck als A4-Einzelseiten oder als A5-Broschüre)

Back to top