Aktuell

Distanzlernen bleibt Thema. Hier finden Sie Vorschläge für das Lernen zuhause, das nicht im Bearbeiten von Bögen stecken bleibt. Denn Lernen in Distanz benötigt wie Lernen in Präsenz das Miteinander. Es braucht Austausch und Reflexion, und dies nicht nur mit Erwachsenen, sondern mit Gleichaltrigen - digital oder per Telefon. Wenn Sie die folgenden Anregungen im Präsenzlernen initiieren, profitieren Sie und die Lernenden im Distanzlernen davon.


Schreiben

Regelmäßig eigene Texte schreiben

  • in einem Tage- oder Schreibbuch schreiben, was einem wichtig ist (s. Einladungsschreiben Tage-/Schreibbuch) (Download)
  • ggf. zu zweit einen Text schreiben (telefonisch, digital)

Über Texte beraten

  • wöchentlich einmal einem Mitschüler oder einer Mitschülerin einen Text vorstellen und gemeinsam darüber beraten (Schreibberatung)
  • falls Autorenrunden bekannt sind: diese in kleinen Gruppen durchführen, gilt auch für Schreibkonferenzen

Eine gemeinsame Veröffentlichung initiieren

  • statt "Beste-Texte-Hefte" eine Veröffentlichung "Texte in Corona-Zeiten" anstoßen - jede/r trägt einen Text dazu bei
  • überarbeitete Texte mit dem Handy aufnehmen (Sprachmemo) und auf eine gemeinsame Plattform stellen (s. Hörtexte)

Rückmeldung zur Schreibzeit im digitalen Unterricht (Videokonferenzen u.a.) und konkrete (auch technische) Hilfestellungen s.Link Padlet von Claudia Hack (dort Unterrichtsbeispiele Deutsch / Schreibzeit)

Rückmeldung zum Schreiben im Homeschooling

Rechtschreiben

An individuellen Fehlerschwerpunkten üben

  • Aus den Texten der Lernenden Stolperstellen heraussuchen und individuell passende Übungen zuordnen: traditionell mit den Karten aus den Rechtschreibboxen und ganz neu anhand der digitalen Übungen, den Lernenden gemailt oder über ein Lernmanagement-Content-System übermittelt werden können. Beide Materialien gibt es für die Grundschule und die Sekundarstufe.

An Wörtern üben

  • Häufig vorkommende Wörter richtig schreiben üben (Download Blitzlesen (bitte Dateien "mit Merkstellen" wählen), die Höraufnahme zum Selbstdiktat nutzen)
  • aus Texten der Schülerinnen und Schüler individuelle Lernwörter zurückmelden und - falls vorhanden - in der Wörterklinik / Computer-Lernkartei zuhause üben (alternativ geht es auch mit einem Bogen Papier, auf den links die Wörter korrekt geschrieben werden, die zum Üben umgeknickt werden - wei bei Stadt-Land-Fluss täglich weiterfalten)

Über Schreibweisen nachdenken

Lesen

Lesefähigkeiten fördern - basales  Lesetraining

Bücher lesen, sich mit der Lektüre auseinandersetzen

Vorlesen üben

  • einen Text frei wählen (Gedicht, Märchen ...) und gut vortragen üben (Lesetexte)
  • den Vortrag mit dem Handy aufnehmen (Sprachmemo) und auf einer Plattform der Klasse zur Verfügung stellen (Erklärvideo zum Versenden)

Lesestrategien trainieren

  • Kurs Lesestrategien (3 Teile, Download) zum besseren Verständnis von erzählenden und informierenden Texten (Sch. wählen selbst Texte aus, oder: Texte auf einer Plattform zur Verfügung stellen), ggf. Austausch in einer Videokonferenz
  • Leporello (Download): zu zweit einen gemeinsamen Text bearbeiten (telefonisch oder digital/Video)

An Texten arbeiten - von den großen Autoren für das eigene Schreiben lernen

  • Textarbeit, z.B. "Von den großen Autoren und Autorinnen lernen" (Download) - Lesen eines Buches und daraus Anregungen für die Textproduktion ziehen
  • Profikurs zur Arbeit an Texten mit der Text-Hand (Download)

Back to top