Artikel

Artikel 2013

Anregungen für einen integrativ angelegten inklusiven Unterricht

In: Grundschule aktuell, Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 124/2013, S. 20 - 23.

gsv 2013Tragfähige Konzepte für das Rechtschreiblernen müssen fachdidaktische, sachbezogene und pädagogische Überzeugungen in eine ausgewogene Balance bringen. Beschrieben werden hier Verfahren, die sich diesen Prämissen verpflichtet wissen und die Etwicklung von Rechtschreibkompetenzen aller Kinder in einem integrativ angelegten inklusiven Unterricht ermöglichen.

Das gesamte Heft gibt einen sehr guten Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um das Rechtschreiblernen.

Selbstevaluation und Feedback mit der Text-Hand in Autorenrunden

In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2013, S. 9 - 13.

foerdermagazin sekundarstufeWie Schüler es lernen können, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen, beschreibt der Artikel exemplarisch für das Schreiben von Texten. Dies geschieht, wenn der Schüler erlebt, dass der zu schreibende Text bedeutungsvoll ist, der Schüler eine Vorstellung davon hat, was einen „guten Text" ausmacht, er ein Instrumentarium an der Hand hat, um den eigenen Text einschätzen und optimieren zu können (Text-Hand) und er lernt, fachlich fundiertes Feed-back zu geben und anzunehmen. Ein solcher schreiber- und textoffenen Unterricht wird hier skizziert.

In: Praxis Deutsch 239/2013, S. 13 - 15.

praxis deutsch erzaehlenIn diesem Artikel werden die Autorenrunde und die Text-Hand vorgestelllt und in ihrer Bedeutung insbesondere für das Schreiben und Reflektieren erzählender Texte anhand von Beispielen aus dem Unterricht bedacht. Mögliche Aufgabenstellungen, die sich aus dem gemeinsamen Reflexionsgespräch über selbst verfasste Erzählungen ergeben, werden skizziert.

Vom Können der Kinder ausgehen.

In: Grundschule Deutsch 37/2013, S. 25 - 28.

grundschule deutsch beschreibenWer eigene Texte verfasst, der beschreibt immer auch: In erzählenden Texten werden Protagonisten, Handlungsorte und –szenen beschrieben, in informierenden Texten Tiere, Menschen, Gegenstände, Vorgänge oder Situationen, in lyrischen Texten Gefühle, Beobachtungen, Erfahrungen etc.

Wie man diese - in freien Texten einfach vorhandenen - Potenziale nutzen und ausbauen kann, zeigt der Artikel.

Sämtliche Veröffentlichungen finden Sie in der Übersicht auf der Autorenseite.

Back to top